Detailseite
Projekt Druckansicht

Wie katastrophal war das Ozeanisches Anoxische Ereignis 2? Ein Schelf-/Tiefsee-Vergleich aus der Echinodermen-Perspektive

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 203324778
 
Moderne Assoziationen von Tiefsee-Echinodermen waren bereits in der Unterkreide (Aptium, ~120 Mio. Jahre) entwickelt, und existierten vermutlich schon vor der tiefsten Unterkreide (Hauterivium, ~133 Mio. Jahre). Dies wiederum zeigt deutlich, dass Phasen von Sauerstoffarmut in den Ozeanen --Ozeanische Anoxische Ereignisse -- mitnichten zum Aussterben von Organismen auf Familienebene geführt haben. Unklar ist jedoch bisher, wie katastrophal diese OAEs für Echinodermen-Faunen waren oder ob diese überhaupt keinen Einfluss hatten? Im vorliegenden Projekt soll das OAE 2 (Grenze Cenomanium/Turonium, Oberkreide) diesbezüglich bearbeitet werden. Zum einen sollen Profile eines gut Sauerstoff-durchlüfteten Schelfbereiches (Eastbourne, England), zum anderen unter zu Hilfenahme von ODP/IODP-Material zwei Tiefwasser-Bereiche untersucht werden. Letztere im kühl-gemäßigten Nord-Atlantik (Neufundland) sowie tropischen Atlantik (Blake Nose vor der Küste Floridas) gelegen. Basierend auf quantitative Analysen von Gattungen und Arten testen wir unsere Arbeitshypothese: Vergleichende Schelf-/Tiefsee-Artumwälzungsraten -- ein Maß für den Schweregrad von Aussterben während des OAE 2.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr. Ben Thuy
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung