Direkt zum Inhalt springen
Direkt zu Textvergrößerung und Kontrast springen
Servicenavigation
DFG Homepage
Impressum / Kontakt
|
Hilfe
|
Datenmonitor
English
Hauptnavigation
Suche
Katalog
Personenindex
Ortsindex
Über GEPRIS
Detailseite
Zurück
Person
Privatdozent Dr. Frank Wiese
Adresse
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Stilleweg 2
30655 Hannover
Projekte
Als Antragsteller
laufende Projekte
Der Impakt von "Hyperthermal Events" auf Tiefsee-Echiniden unmittelbar vor dem Kreide-Paläogen Massensterben und während ihrer Erhohlungsphase bis 61 Ma
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
abgeschlossene Projekte
Ammoniten-Paläobiogeographie und Migrationsereignisse im Turon und Unter-Coniac Europas und Nordafrikas sowie möglicher Einfluß von Meeresspiegelschwankungen und Abkühlungsereignissen
(Sachbeihilfen)
Diversitätsveränderungen oberkretazischer Ammonitenfaunen in ausgewählten Zeitscheiben (0.-Cenoman bis M.-Coniac) und ihre Beziehung zu Meeresspiegel-Schwankungen
(Sachbeihilfen)
Transatlantic d13C correlation and establishment of New-World reference curves for the potential d13C definition of stage/substage boundaries in the Turonian and Coniacian (Upper Cretaceous).
(Sachbeihilfen)
Quantitative assessment and palaeoecologic significance of Turonian c-dinocysts assemblages in a high-resolution stratigraphic basin to basin margin transect
(Sachbeihilfen)
Wie katastrophal war das Ozeanisches Anoxische Ereignis 2? Ein Schelf-/Tiefsee-Vergleich aus der Echinodermen-Perspektive
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Die Beziehung von Makrobenthos-Diversität in der Tiefsee und globalem Wandel - bathyale Atelostomata als Modell-Organismen.
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Als Beteiligte Person
abgeschlossene Projekte
Mikrobio- und Isotopenstratigraphie des Unterjura und der Oberkreide in der Geothermiebohrung Groß Schönebeck 4/06
(Sachbeihilfen)
Zusatzinformationen
© 2025
DFG
Kontakt / Impressum
/
Datenschutz
Textvergrößerung und Kontrastanpassung
»