Project Details
Projekt Print View

Incidental acquisition of lexical knowledge during reading in German as a foreign language

Subject Area General and Comparative Linguistics, Experimental Linguistics, Typology, Non-European Languages
Term from 2011 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 206828921
 
Final Report Year 2017

Final Report Abstract

Die Fortsetzungsphase des Projekts, die auch den intentionalen Wortschatzerwerb miteinbezog, hat zwei übergeordnete Forschungsthemen bearbeitet: 1) Die mentale Repräsentation neu erworbener Bedeutungen und 2) Den Erwerb grammatischer Merkmale, inbesondere des Genus. Die Untersuchungen des (in der ersten Projektphase entdeckten) Inhibitionseffekt beim Zugriff auf neu erlernte Wörter, trugen zum besseren Verständnis bei, wie ein neuer Eintrag im L2 Lexikon erstellt wird und welche Prozesse bei seinem Abruf ablaufen. Wir konnten u.a. zeigen, dass das Erstellen einer vollkommen neuen semantischen Repräsentation eine besonders komplexe Lernaufgabe darstellt und dass der Abruf einer solchen semantischen Repräsentation besonders stark durch einen Inhibitionsmechanismus unterstützt wird. Unsere Studie zu Unterschieden im Erwerbspotential von den drei Genera beim beiläufigen Erwerb war die erste ihrer Art. Insbesondere die Ergebnisse mit den L2-Probanden, die zeigten, dass das Genus von Feminina und Neutra eher beiläufig erworben wird als das der Maskulina, hat hohe Relevanz für das Verständnis einer für Deutschlerner beständig anspruchsvollen Aufgabe, dem Erwerb des deutschen Genussystems. Insgesamt konnten wir mithilfe von experimentellen, psycholinguistischen Methoden (Self-Paced Reading, Semantisches Priming mit lexikalischer Entscheidung, semantische Kategorisierung) über den gesamten Projektzeitraum eine ganze Reihe von Forschungsfragen beantworten, die den komplexen Prozess des Erlernens einer Fremdsprache besser zu verstehen helfen. Unsere Ergebnisse haben bestätigt, dass der (beiläufige) Erwerb des lexikalischen Wissens in der Zweitsprache (als auch in der Erstsprache) vielen linguistischen, zusätzlich zu nicht linguistischen, Faktoren unterworfen ist, die sowohl von dem sprachlichen Kontext abhängig sind, in dem das neue Wort erworben wird (z.B. seine syntaktische Komplexität), als auch von den internen Eigenschaften des neuen Wortes (z.B. die orthographischen Eigenschaften seiner Wortform oder der „Neuheit“ seiner semantischen Repräsentation). Darüber hinaus werden nicht nur unterschiedliche z.B. grammatische Kategorien mit unterschiedlichem Grad und Typ von Schwierigkeiten erworben, sondern zusätzlich dazu können unterschiedliche Ausprägungen von diesen Kategorien auch über ein unterschiedliches Erwerbspotential verfügen (z.B. Feminina und Neutra vs. Maskulina im L2-Deutschen). Das Projekt hat damit einen Beitrag geleistet 1) zur Erforschung des Deutschen als Fremdsprache aus psycholinguistischer Perspektive, 2) zur Untersuchung von qualitativen (im Gegensatz zu den bislang vorwiegend erforschten quantitativen) Aspekten des beiläufigen Wortschatzerwerbs beim Lesen sowie beim intentionalen Lernen in L1 und L2, 3) zur Erforschung der beiläufigen Erschließung von grammatischen Merkmalen (über den bisher fast ausschließlich erforschten Bedeutungserwerb hinaus) und 4) zu einer differenzierteren Betrachtung und Untersuchung des Bedeutungserwerbs 5) zu didaktisch relevanten Aspekten des Deutschunterrichts (wie der Genusvermittlung) und der Lehr-und Lernmitterstellung im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Das Projekt hat außerdem gezeigt, dass der Einsatz psycholinguistischer Methoden in einem Bereich, in dem bis jetzt vorwiegend introspektive Methoden verwendet wurden, nämlich im beiläufigen Wortschatzerwerb, äußerst produktiv und gewinnbringend war. Die zukünftige Forschung würde sicherlich davon profitieren, wenn weitere Methoden, z.B. Eye-tracking oder EEG zu ähnlichen Zwecken verwendet würden.

Publications

  • (2012). Incidental Vocabulary Acquisition During Reading by Adult Native Speakers of German. Proceedings of the International Conference of Experimental Linguistics ExLing 2012, 27-29 August 2012, Athens, Greece, 21- 25
    Bordag, D., Kirschenbaum, A., Opitz, A., Tschirner, E.
  • (2014). To store or not to store, and if so, where? An experimental study on incidental vocabulary acquisition by adult native speakers of German. In V. Torrens & L. Escobar (eds.), The Processing of Lexicon and Morphosyntax, (pp. 127-147). Newcastle: Cambridge Scholars Publishing
    Bordag, D., Kirschenbaum, A., Opitz, A., & Tschirner, E.
  • (2015). Incidental acquisition of grammatical features during reading in L1 and L2. Studies in Second Language Acquisition, 3
    Bordag, D., Kirschenbaum, A., Opitz, A., & Tschirner, E.
    (See online at https://doi.org/10.1017/S0272263115000315)
  • (2015). Incidental acquisition of new words during reading in L2: Inference of meaning and its integration in the semantic network. In: Bilingualism: Language and Cognition, 18(03), 372–390
    Bordag, D., Kirschenbaum, A., Opitz, A., & Tschirner, E.
    (See online at https://doi.org/10.1017/S1366728914000078)
  • (2016). Der Einfluss syntaktischer Komplexität auf den beiläufigen Erwerb des Wortwissens beim Lesen in Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache, 3, 159-169
    Bordag, D., Kirschenbaum, A., Opitz, A., Rogahn, M., & Tschirner, E.
  • (2016). Semantic representation of newly learned L2 words and their integration in the L2 lexicon. Studies in Second Language Acquisition
    Bordag, D., Kirschenbaum, A., Rogahn, M., & Tschirner, E.
    (See online at https://doi.org/10.1017/S0272263116000048)
  • (2016). The role of orthotactic probability in L1 and L2 incidental and intentional vocabulary acquisition. Second Language Research
    Bordag, D, Kirschenbaum, A., Rogahn, M., & Tschirner, E.
    (See online at https://doi.org/10.1177/0267658316665879)
  • (2017, Probabilistic phonotactics in vocabulary acquisition during reading in a native language. In V. Torrens & L. Escobar (eds.), Language Processing and Disorders. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.2017., S. 31-54. ISBN 978-1-4438-9508-8
    Bordag, D. Rogahn, M., Kirschenbaum, A., & Tschirner, E.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung