Project Details
Projekt Print View

Security Governance durch Milizen

Subject Area Political Science
Term from 2011 to 2017
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 207601277
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

Das Projekt „Security Governance durch Milizen“ untersuchte die Genese und Persistenz von Milizgewalt. Das Ziel war, das Milizphänomen besser zu verstehen, konzeptionell zu erfassen und in seiner Langzeitwirkung für Staat und Gesellschaft zu untersuchen. Als Milizen wurden aus der eigenen Bevölkerung rekrutierte, paramilitärisch organisierte und bewaffnete Verbände verstanden, die aber nicht institutionell oder formal Teil des staatlichen Sicherheitsapparates sind. Sie agieren vielmehr als Schutz- oder Hilfstruppen für Status quo-Kräfte einer Gesellschaft, die Milizgewalt instrumentell zur Absicherung bestimmter Interessen, Privilegien und Ordnungsvorstellungen nutzen. Diese Kräfte fungieren auch als Stakeholder der Milizen. Milizgewalt lässt sich daher als politisch motivierte, status-quo orientierte Gewalt definieren, die mit der Verteidigung und dem Schutz einer Ordnung legitimiert wird. Konstitutiv war dabei die Unterscheidung von „counter-insurgency“ und „counter-rival“ als zwei zentrale Konstellationen, die zur Milizbildung führten. Entsprechend wurden je zwei Fälle ausgewählt: Amal (Libanon), PAC (Guatemala), AUC (Kolumbien) und Peschmerga (Nordirak). In den Fallstudien wurde der Entwicklungspfad von Milizen abgeschritten, um zu analysieren, wie sich Milizen an veränderte Rahmenbedingungen anpassen bzw. inwieweit und warum Milizgewalt virulent bleibt. Dazu war es notwendig, erstens die spezifischen Gründungskontexte herauszuarbeiten und die historische Entwicklung von Milizen nachzuzeichnen. Zweitens sollten Praktiken, Dynamiken und Rechtfertigungen von Milizgewalt sowie ihre ambivalenten Effekte auf öffentliche Sicherheit untersucht werden. Drittens galt es zu zeigen, wie sich – trotz der unterschiedlichen Verläufe in den Fällen – die Persistenz von Milizgewalt darstellt und welche längerfristigen Auswirkungen dieser Umstand für Staat wie Gesellschaft hat. Dabei zeigte sich, dass Milizen nicht nur in unterschiedlichen Konfliktkonstellationen auf den Plan treten, sondern dass ihre Strukturen und ihre Gewaltpraktiken zumeist über Jahrzehnte fortexistieren (auch nach formaler Auflösung von Verbänden). Das Projekt konnte zeigen, inwieweit Milizen eine Reihe von teils ambivalenten, teils kontraproduktiven Langzeitfolgen haben und sich negativ auf das Verhältnis Staat-Gesellschaft (Kolumbien, Guatemala) auswirken bzw. die Vertrauensprobleme innerhalb einer segmentierten Gesellschaft verstärken (Libanon, Nordirak).

Publications

  • 2014: Das Dilemma der Milizen. Ukrainische Freiwilligenbataillone und das Gewaltmonopol, in: Osteuropa, 64. Jg., 9-10, 135-146
    Schneckener, Ulrich
  • (guest editors). 2015: Special section: Armed Groups and the Politics of Legitimacy, in: Civil Wars, 17, 4
    Schneckener, Ulrich; Schlichte, Klaus (eds.)
    (See online at https://doi.org/10.1080/13698249.2015.1115573)
  • 2015: Armed Groups and the Politics of Legitimacy, in: Civil Wars, 17, 4, 2015, 409-424
    Schneckener, Ulrich (mit Klaus Schlichte)
    (See online at https://doi.org/10.1080/13698249.2015.1115573)
  • 2015: Legacies of Militias in Post-Demobilization Contexts: Tracing 'Militia Stakeholders' in Guatemala und Colombia, in: Sicherheit + Frieden, 33, 4, 200-205
    Wienand, Sandra
    (See online at https://doi.org/10.5771/0175-274X-2015-4-28)
  • 2015: Rebellen, Milizen, Armee? Zur Typisierung der Peschmerga, in: Sicherheit + Frieden, 33, 4, 180-186
    König, Christoph
    (See online at https://doi.org/10.5771/0175-274X-2015-4-8)
  • 2015: Status-quo-orientierte Gewalt? Zur Charakterisierung von Milizen, in: Sicherheit + Frieden, 33, 4, 173-179
    Schneckener, Ulrich
    (See online at https://doi.org/10.5771/0175-274X-2015-4-1)
  • 2015: Themenschwerpunkt: Milizen und die Herstellung von (Un-)Sicherheit, in: Sicherheit + Frieden, Jg. 33, Nr. 4, 2015
    Schneckener, Ulrich; König, Christoph (Herausgeber)
    (See online at https://doi.org/10.5771/0175-274X-2015-4-I)
  • 2017: Gegen Rebellen, Rivalen oder Räuber? Zur Rolle von Milizen in Kriegen und fragilen Staaten, in: Ehrhardt, Hans-Georg (Hg.): Krieg im 21. Jahrhundert, Nomos: Baden-Baden, 185 – 212
    Schneckener, Ulrich
    (See online at https://doi.org/10.5771/9783845284231-185)
  • 2017: Paramilitarism in a Post-Demobilization Context? Insights from the Department of Antioquia in Colombia, in: European Review of Latin American and Caribbean Studies, 103, Januar – Juni, 25-50
    Wienand, Sandra (mit Stiven Tremaria)
    (See online at https://doi.org/10.18352/erlacs.10161)
  • Militias and the Politics of Legitimacy, in: Small Wars & Insurgency, 28, 4-5, 2017, 799-816
    Schneckener, Ulrich
    (See online at https://doi.org/10.1080/09592318.2017.1322334)
  • 2018: Der lange Schatten der Milizen. Zur Genese und Persistenz von Milizgewalt in Kolumbien und Kurdistan-Irak. Frankfurt : Campus Verlag. 294 S.
    Schneckener, Ulrich; König, Christoph; Wienand, Sandra
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung