Detailseite
Projekt Druckansicht

Magnetresonanztomograph

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 207827812
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Mit der Installation des 3T Magnetresonanztomographen (MRT) für Forschung insbesondere im Bereich der minimalinvasiven bildgestützten Interventionen wurde die Ausstattung der Medizintechnik, die sich in der Experimentellen Fabrik konzentriert, entscheidend erweitert. Dieses MRT bildet zusammen mit einer robotergestützten Angiographieanlage die experimentelle Grundlage für eine Reihe erfolgreicher Forschungsprojekte. Hierzu gehören vor allem der Forschungscampus STIMULATE, in welchem über bis zu 15 Jahre gemeinsam zwischen der Universität und außeruniversitären sowie industriellen Partnern Medizintechnik für minimalinvasive Eingriffe erforscht wird. Das MRT wird hierbei zunächst für die Erforschung bildgeführter minimalinvasiver interstitieller Eingriffe insbesondere an der Leber und im Gehirn genutzt. Das Forschungsprojekt INKA (intelligente Katheter, BMBF) nutzt ebenfalls das Gerät für die Erforschung und Erprobung neuer Geräte für die Intervention. Insbesondere im Forschungscampus ist das MRT ein zentrales Forschungsgroßgerät und dieser hätte ohne dieses MRT nicht in dieser Form etabliert werden können. Neben der Forschung in der interventionellen Medizintechnik wird das MRT für neurowissenschaftliche Untersuchungen, insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie der Fakultät für Naturwissenschaften genutzt. Im Rahmen von DFG-Projekten finden Messungen statt, welche oftmals als Vergleich für Messungen bei 7T dienen. Zudem werden im Rahmen des SFB 779 Messungen an dem MRT durchgeführt. Ein dritter Forschungsbereich, der das Gerät nutzt, sind die Materialwissenschaften. Hier wurden Untersuchungen, z.B. der Strömungsverhältnisse in technischen Systemen durchgeführt. Diese Methoden sind als Teilprojekt in einem beantragten Transregio SFB eingegangen. In der Lehre wird das Gerät ebenfalls erfolgreich eingesetzt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Automatic Image Plane Alignment for Percutaneous MR-guided Interventions Using an Optical Moiré Phase Tracking System
    U. Kägebein, F. Godenschweger, A. Boese, O. Speck
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10334-015-0487-2)
  • Evaluation of the hot embossing technology for the fabrication of resonant circuits as instrument visualization method for interventional magnetic resonance imaging. ISBN 978–2–95–274671–7
    M. Detert, M. Kaiser, S. Friesecke, G. Rose, B. Schmidt
  • Prototype of a Needle Sleeve with Resonant Swiss Roll structures for Instrument Visualization during Minimally Invasive Interventions
    M. Kaiser, U. Kägebein, E. Pannicke, G. Rose
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10334-015-0487-2)
  • Enhancement of temporal resolution and BOLD sensitivity in real-time fMRI using multi-slab echo-volumar imaging. Neuroimage. 15;61(1):115-30 (2012)
    S. Posse, E. Ackley, R. Mutihac, J. Rick, M. Shane, C. Murray-Krezan, M. Zaitsev, O. Speck
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2012.02.059)
  • Preliminary Results on the Simulation of Susceptibility Artifacts by Usage of Open-Source Software Only
    E. Pannicke, M. Kaiser, G. Rose, R. Vick
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/bmt–2013–0097)
  • Resonant marker design and fabrication techniques for device visualization during interventional magnetic resonance imaging
    M. Kaiser, M. Detert, M. A. Rube, A. El-Tahir, O. J. Elle, A. Melzer, B. Schmidt, G. H. Rose
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/bmt–2013–0097)
  • A Real-time QRS Detector Based on Higher-order Statistics for ECG Gated Cardiac MRI. ISBN 978-1-4799-4346-3
    M. Schmidt, J. W. Krug, A. Gierstorfer, G. Rose
  • Optical ballistocardiograms for gating and patient monitoring during MRI: An initial study. ISBN 978-1-4799-4346-3
    J. Krug, F. Lüsebrink, O. Speck, G. Rose
  • Visualization of the amygdalohippocampal border and its structural variability by 7T and 3T magnetic resonance imaging. Hum Brain Mapp. 2014 Mar 12
    Derix J, Yang S, Lüsebrink F, Fiederer LD, Schulze-Bonhage A, Aertsen A, Speck O, Ball T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/hbm.22477)
  • Power electronics for an energy harvesting concept applied to magnetic resonance tomography. ISBN 978-1-934142-30-1
    L. Middelstaedt, S. Foerster, R. Doebbelin, A. Lindemann
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung