Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Religionsdynamik in der europäischen Moderne. Versuch einer religionssoziologischen Typologie am Leitfaden intellektueller Religionskritik und -deutung in ihrem Zusammenhang mit gesellschaftlichen Zeiterfahrungen

Fachliche Zuordnung Soziologische Theorie
Förderung Förderung von 2006 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 20928561
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Mit dieser Forschung wird ein neuer Weg in der historischen Religionssoziologie beschritten. Die Soziologie des Christentums wird um eine Analyse der Genese und Struktur von Religionsformen erweitert, die in der europäischen Moderne neu entstanden sind: Rationalreligion, Kunstreligion, Nationalreligion und Wissenschaftsreligion. Dabei hat sich gezeigt, daß nach der Ausdifferenziemng der universitas Christiana in distinkte Bekenntnisreligionen (Katholiken, Lutheraner, Reformierte) und den frühneuzeitlichen Glaubenskriegen in europäischen Gesellschaften eine komplexe Religionsdynamik sich entfaltet hat. Als „Säkularisiemng" ist dieser Prozeß ebenso unzureichend beschrieben wie als „Wiederkehr von Religion" oder als Streit zwischen „Säkularismus und Religion". Die Konjunkturen der Thematisiemng von Religion werden im Forschungsprojekt in den Zusammenhang unterschiedlicher epochaler Zeiterfahrungen gestellt, wie sie in den Texten von Intellektuellen berichtet und reflektiert worden sind. In der europäischen Moderne kehrt zwar Religion notorisch wieder, aber aus unterschiedlichen Anlässen, in höchst differenten Formen und mit neuen Inhalten religiöser Intensität. Mit den jeweils neuen, zunächst ratlos machenden gesellschaftlichen Zeiterfahrungen - in der zeitlichen Abfolge der Glaubenskriege, der Revolutionsperiode, der Entfesselung der Marktgesellschaft und der Artifizierung der Lebenswelt - steigt nicht nur allgemein das Interesse an Religion, sondem an einer Profilierung der religiösen Frage im Kontext eben der gesellschaftlichen Erfahrungen, die ratlos machen. In diesen Prozessen regeneriert sich auch das Interesse an intellektueller Religionskritik, die, so sehr auch jeweils allgemeine Einsichten in das „Wesen der Religion" postuliert werden, doch die Signaturen der Erfahrung spezieller gesellschaftlicher Problemlagen zeigen. Mit dem Projekt wird der Versuch untemommen, die in der europäischen Moderne aufeinander folgenden Zusammenhänge von Religionskonjunktur und intellektueller Religionskritik, -deutung und -umdeutung als ein Modell von Zeitschichten zu beschreiben. Es kann gezeigt werden, daß der religiöse „Pluralismus" der Gegenwart ein in bestimmter Weise geschichtetes kumulatives Phänomen darstellt, dessen Elemente heute in dem Maße Resonanz finden, in dem ähnliche Erfahrungen wie die früher gemachten dem pathischen Moment entgegenkommen, das in den jeweiligen Religionstypen aufgehoben ist.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 12.02.2007 „Glaube, Geist und Kapital", Theater der Stadt Freiburg, Reihe capitalism now, gesendet im SWR am 15.05.2007
    Eßbach, Wolfgang
  • 20.06.2007 „Zur soziologischen Religionstheorie heute", Institut für Soziologie der Universität Freiburg
    Eßbach, Wolfgang
  • 23./25.11.2007 „Varros drei Religionen und die soziologische Religionstheorie", Jahrestagung der Sektion Religionssoziologie in der DGS in Schmerlenbach (bei Aschaffenburg)
    Eßbach, Wolfgang
  • 05.06.2008 „Herbert Spencer und Ernst Haeckel in religionssoziologischer Perspektive", Institut für Soziologie der Universität Trier
    Eßbach, Wolfgang
  • 09.10.2008 „Der Enthusiasmus und seine Stabilisierung in Kunstreligion und Nationalreligion", 34. Kongreß der DGS an der Universität Jena
    Eßbach, Wolfgang
  • 27.05.2008 „Probleme einer Typologie von Religionen", DFG-Graduiertenkolleg Die Figur des Dritten, Universität Konstanz
    Eßbach, Wolfgang
  • 28.02.2008 „Erlösung durch Entwicklung. Herbert Spencer und Ernst Haeckel in religionssoziologischer Perspektive", Zentrum Geschichte des Wissens an der ETH Zürich
    Eßbach, Wolfgang
  • Varros drei Religionen und die soziologische Religionstheorie. In: Faber, Richard; Hager, Frithjof (Hrsg.): Rückkehr der Religion oder säkulare Kultur? Kultur- und Religionssoziologie heute, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008; 124-140
    Eßbach, Wolfgang
  • „Der Enthusiasmus und seine Stabilisierung in Kunstreligion und Nationalreligion", 34. Kongreß der DGS (Jena 2008)
    Eßbach, Wolfgang
  • „Europas Religionen, das Erbe der Religionskritik und die kulturelle Globalisierung", in: Globale Rekonfigurationen von Arbeit und Kommunikation. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Schwengel, hg. von Boike Rehbein und Klaus-W. West, Konstanz: UVK Verlag 2009, S. 163-176
    Eßbach, Wolfgang
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung