Detailseite
Projekt Druckansicht

Bilanzierung von gravitativen Massenbewegungen in proglazialen Systemen

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Paläontologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 209752768
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Effektiver - und damit für den Sedimenthaushalt relevanter - Materialtransport durch gravitative Massenbewegungen findet im oberen Kaunertal im Wesentlichen durch Sturzprozesse statt. Hervorzuheben sind Steinschläge und Felsstürze von Volumina bis etwa 5000 m³. Sie liefern etwa zu gleichen Teilen die weitaus größte Menge Gesteinsmaterial von den Felshängen in die hangabwärts anschließenden Subsysteme. Dies sind vor allem Sturzschutthalden und - besonders relevant für den Abtransport des Materials - die Gletscher. Innerhalb der Prozessgruppe der Sturzprozesse sind es vor allem bestimmte Lokalitäten, wie zum Beispiel die 'Schwarze Wand' oder die Felshänge an der Weißseespitze, die besonders viel Material liefern. Der Grund hierfür ist die geringe Gebirgsfestigkeit an diesen Bereichen, in Verbindung mit einer rapiden Gletscherschmelze. Größere Felsstürze spielen beim Materialtransport, ebenso wie tiefgreifende Massenbewegungen nur eine untergeordnete Rolle. Einschränkend muss jedoch festgehalten werden, dass für Ereignisse mit hohen Magnituden der Beobachtungzeitraum von zu kurz ist, um für diese gesicherte Aussagen zu treffen. Bezüglich der Methodiken hat sich gezeigt, dass eine Kombination von intensiven Geländearbeiten, die vor allem detaillierte Kartierungen und die direkte Bilanzierung von Massenbewegungen umfassten, in Kombination mit den großflächig vorhandenen ALS-Daten zu optimalen Ergebnissen geführt haben. Unerlässlich ist zudem eine gute Datengrundlage, die die Voraussetzung für die Bearbeitung fortgeschrittener wissenschaftlicher Fragestellungen an der Forschungsfront ist. Hier wurde durch die Klassifikation der Felshänge bezüglich ihrer Disposition gegenüber Sturzprozessen ein neuer Ansatz entwickelt, instabile Felshänge bezüglich ihrer Disposition gegenüber Stein- und Blockschlägen numerisch und flächendeckend zu charakterisieren, der in Zukunft weiter entwickelt und vervollkommnet werden sollte.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2013): Gravitative Massenbewegungen in einem proglazialen Geosystem, Gepatschferner, Tirol – Quantitative Erfassung der relevanten Geofaktoren und Bilanzierungsansätze. 19. Tagung für Ingenieurgeologie. München. 470-475
    Vehling, L., Rohn, J. & Moser, M.
  • (2015): Ingenieurgeologische Untersuchungen an einer Felsgleitung am Gepatschferner (Kaunertal, Tirol). 17. Geoforum Umhausen (Tirol). 150-160
    Vehling, L., Moser, M., Glira, P., Baewert, H., Morche, D. & Rohn, J.
  • (2016): Gravitative Massenbewegungen an alpinen Felshängen - Quantitative Bedeutung in der Sedimentkaskade proglazialer Geosysteme, Kaunertal (Tirol). Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. 283 S.
    Vehling, L.
  • (2016): Integrating field measurements, a geomorphological map and stochastic modelling to estimate the spatially distributed rockfall sediment budget of the Upper Kaunertal, Austrian Central Alps. Geomorphology 260. 16-31
    Heckmann, T., Hilger, L., Vehling, L. & Becht, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.geomorph.2015.07.003)
  • (2016): Quantification of sediment transport by rockfall and rockslide processes on a proglacial rock slope (Kaunertal, Austria). Geomorphology 287. 46-57
    Vehling, L., Baewert, H., Glira, P., Moser, M., Rohn, J. & Morche, D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.geomorph.2016.10.032)
  • (2016): Quantification of small magnitude rockfall processes at a proglacial high mountain site, Gepatsch glacier, Tyrol (Austria). Zeitschrift für Geomorphologie Vol. 60, Supplementary Issue 1. 93-108
    Vehling, L., Rohn, J., Moser, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1127/zfg_suppl/2015/S-00184)
  • (2019) Rockfall at Proglacial Rockwalls—A Case Study from the Kaunertal, Austria. In: Heckmann T., Morche D. (eds) Geomorphology of Proglacial Systems. Geography of the Physical Environment. Springer, Cham. S. 143-156
    Vehling, L., Rohn, J., & Moser, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-319-94184-4_9)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung