Detailseite
Projekt Druckansicht

Literarische Hörfunk- und Fernsehmanuskripte online: zentraler Nachweis in der Quellendatenbank Kallias durch Integration des Zettelkatalogs der Rundfunkmanuskriptsammlung

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2011 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 211746657
 
Der zentrale und öffentliche Online-Nachweis von literarischen Rundfunkmanuskripten ist ein Deside¬rat für die germanistische und kulturwissenschaftliche Forschung, das es zu schließen gilt. Das Deut¬sche Literaturarchiv Marbach hat seit 1975 eine deutschlandweit einzigartige Sammlung dieser Mate¬rialien aufgebaut. Dank dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft teilgeförderten Projekts „Ausbau der germanistischen Fachdatenbank Kallias als Kernelement der Virtuellen Fachbibliothek Germanistik: Konversion des Marbacher Sachkatalogs" ist seit kurzem der gesamte Bestand an Bü¬chern, Zeitschriften sowie Beiträgen aus Zeitschriften und Sammelwerken in der Datenbank Kallias nachgewiesen. Ziel des hier beantragten Projekts ist die Komplettierung der Nachweise für den Sam¬melschwerpunkt Hörfunk- und Fernsehmanuskripte mittels Überführung des konventionellen Katalogs der Rundfunkmanuskriptsammlung. Innerhalb der wissenschaftlichen, öffentlich zugänglichen Biblio¬theken bedeutet dies eine Anreicherung der nationalen Nachweissituation mit deutschlandweit einzig¬artigen Materialien der sog. Grauen Literatur aus dem Bereich Hörfunk und Fernsehen: quantitativ um rund 30.000 Nachweise literarischer Hörfunk- und Fernsehsendungen aus dem Zeitraum 1950 bis 1998 sämtlicher öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreichs, qualitativ um bibliothekarisch bisher nicht nachgewiesene Materialien mit Quellencharakter (Hörspielmanuskripte und Drehbücher) oder mit literaturwissenschaftlichem Bezug (Buchbesprechungen, Autorenportraits, Radiofeatures). Die Einbindung dieser Bestandsnachweise in den Onlinekatalog Kallias und in die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik ermöglicht einen einheitli¬chen Sucheinstieg für Bücher, Aufsätze, audiovisuelle Materialien und Rundfunkmanuskripte und auf diese Weise gezielte Nutzungen und neue Fragestellungen für Forschung und Lehre, für Kulturschaf¬fende und literarisch Interessierte.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung