Detailseite
Projekt Druckansicht

Literarische Hörfunk- und Fernsehmanuskripte online: zentraler Nachweis in der Quellendatenbank Kallias durch Integration des Zettelkatalogs der Rundfunkmanuskriptsammlung

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2011 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 211746657
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der Katalog der Hörfunk- und Fernsehmanuskripte wurde vollständig in die Datenbank Kallías überführt (http://www.dla-marbach.de/?id=51890). In der Projektlaufzeit wurden rund 33.000 Titeldatensätze neu erfasst, davon sind etwa 12.000 Titel der Primärliteratur zuzuordnen, darunter rund 5.800 Hörspiele und 3.100 Fernsehspiele. Bei den 21.000 Titeln aus dem Bereich Sekundärliteratur sind besonders die ca. 10.000 Rezensionen sowie 7.000 Features und Radio-Essays zu nennen. Zusätzlich wurden als Ergänzung 500 Rundfunkmanuskripte einer inhaltlich vergleichbaren Sammlung neu erfasst. Der Schwerpunkt des konvertierten Katalogs lag auf den Nachweisen literarischer Hörfunk- und Fernsehsendungen aus dem Zeitraum 1950 bis 1998 sämtlicher öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreichs. Es handelt sich um bibliothekarisch bislang nicht nachgewiesene Materialien mit Quellencharakter (Hörspielmanuskripte und Drehbücher) oder mit literaturwissenschaftlichem Bezug (Buchbesprechungen, Autorenportraits, Radiofeatures). Die konvertierten Titelnachweise tragen dazu bei, die überregionale, Standort-unabhängige Nachweislage der für Hörfunk und Fernsehen produzierten literarischen Gattungen auszubauen und zu optimieren. Das Projekt setzt dort halbmaschinelle Verfahren ein, wo damit die erforderlichen Qualitätsstandards erreicht oder sogar optimiert werden können. Das Verfahren lässt sich für weitere Retrokonversionsprojekte nachnutzen, beispielsweise um verschiedene Ansetzungs- und Verweisungsformen von Personennamen für die Recherche zusammenzuführen. Das Verfahren zur Prüfung und Einhaltung von Qualitätsstandards ist anpassbar für nachfolgende Digitalisierungs- und Erschließungsprojekte. Nach der Retrokonversion des Systematischen Bibliothekskatalogs (2006-2011, teilgefördert durch die DFG) und der noch laufenden Konversion der Handschriftenkataloge (DFG-gefördert seit 2010) war die Überführung dieses Spezialbestands ein weiterer Schritt zu einer zukunftsfähigen, benutzerorientierten Präsentation des Marbacher Gesamtbestands. Mit der Marbacher Datenbank Kallías steht der Forschung ein Recherche-Instrument zur Verfügung, das Bücher, Zeitschriften, Beiträge, Rundfunkmanuskripte, Ton- und Bildträger, Internetquellen, Manuskripte, Briefe, Gemälde, Fotografien und geschlossene Bestände - vom Nachlass über die Autorenbibliothek bis hin zu den Dokumenten des literarischen Lebens - in einem Netzwerk zusammenführt.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung