Detailseite
Projekt Druckansicht

Erschließung des Archivs des Verlages Mohr Siebeck

Antragstellerin Barbara Schneider-Kempf
Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2011 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 212127713
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziel des Projektes war, nach der vor Projektbeginn bereits erfolgten Sichtung und groben Ordnung aller Materialien des Verlagsarchivs, die genaue Verzeichnung der Korrespondenz und der Verträge in der Verbunddatenbank Kalliope (http://kalliope.staatsbibliothekberlin.de/de/index.html). Es liegt auf der Hand, dass diese beiden Materialgruppen den wesentlichen Zugang zum Archiv bilden. Die Dokumente wurden auf der Grundlage der Regeln für die Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA) gesichtet, identifiziert und verzeichnet. Mit der Präsentation der Erschließungsergebnisse in der Datenbank Kalliope wurde von Beginn des Projektes an das Archiv der Forschung und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Das Archiv bietet heute zusammen mit weiteren in der Staatsbibliothek gesammelten und erschlossenen Verlagsarchiven eine fundierte Grundlage zur Erforschung deutscher und internationaler Wissenschaftsgeschichte. Die zur detaillierten Erschließung vorgesehenen Autorenkorrespondenzen und Verträge waren in 702 eigens beschrifteten Kartons abgelegt. Sie wurden während des Projekts in ca. 1.700 Archivkästen mit Korrespondenz sowie 59 Archivkästen mit Verträgen umgebettet. Grundbedingung des Vorhabens war, dass die vorhandene Ordnung der Korrespondenz und der Verträge nicht verändert wurde. D.h. alle Materialien wurden in der vorgefundenen Umgebung und Reihenfolge erfasst, eine Umsortierung fand nicht statt. Zur Verzeichnung in Kalliope gehörten auch die vorbereitenden Arbeiten wie Überprüfung der Ordnung der Materialien, Entfernung von Eisenteilen, Foliierung, Ablage in Mappen, Umschlägen und Kästen sowie die Beschriftung derselben. Während der Arbeiten an diesem Teilbestand wurde das weitere Archiv gesichtet, alle Materialien wurden sortiert, in säurefreies Material verpackt und grob verzeichnet. Das Projekt wird unter der folgenden Adresse im Internet beschrieben: http://staatsbibliothek-berlin.de/sammlungen/galerie/#tab4. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.06.2010, Nr. 130, S. N5: „Große Gabe, Mohr-Siebeck-Archiv in Berlin“ https://www.genios.de/document/FAZ__FD1201006092729044 Berliner Morgenpost, 11.06.2010, Nr. 156, S. 20: Staatsbibliothek: „Verlagsarchiv "Mohr Siebeck" kommt nach Berlin“ https://www.genios.de/document/BMP__70924522 Süddeutsche Zeitung, 31.08.2010, Ausgabe München, S. 14: „1200 Kisten deutscher Wissenschaftsgeschichte. Seit kurzem für die Nutzung offen: Das Verlagsarchiv Mohr Siebeck in der Staatsbibliothek preußischer Kulturbesitz in Berlin“ (von Lothar Müller) https://www.genios.de/document/SZ__A47939664 Stuttgarter Zeitung, 13.09.2010, S. 16: Tübinger Archiv mit 1181 Kartons zieht um (von Ulrike Heitmüller)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung