Detailseite
Projekt Druckansicht

Interaktion des spezifischen und unspezifischen Immunsystems in der Präsentation fungaler Antigene bei Patienten mit Morbus Crohn

Antragstellerin Dr. Astrid Konrad-Zerna
Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 21213211
 
Dieses Projekt untersucht an einem Modell unter Einsatz des Antigens Mannan den molekularen Pathomechanismus einer überschießenden Immunreaktion in ASCApositiven M. Crohn Patienten unter besonderer Berücksichtigung der Antigenpräsentation. Die Arbeitshypothese ist, dass die Antigen-präsentierenden Zellen ASCA-positiver Patienten bei genetisch bedingt signifikant erniedrigten Mannan-binding-lectin Konzentrationen das Mannan nicht nur über den Mannose- Rezeptor, sondern zusätzlich über den Toll-like-Rezeptor 2 aufnehmen und so NF¿B und TNF-¿ in diesen Zellen aktivieren. Dies verändert den Phänotyp der Antigenpräsentierenden Zellen in einen reifen Status, der so die überschießende T Zell Antwort in ASCA-positiven Patienten induziert. Neben dem Aufschluss des zugrunde liegenden Pathomechanismus wird in diesem Projekt vor allem auch ein therapeutischer Ansatz zur Manipulation der überschießenden Immunreaktion mittels NF¿B-Blockade aufgezeigt. Es soll somit die Interaktion des unspezifischen Immunsystems (Mannan-binding-lectin) und des spezifischen Immunsystems (Antigen-präsentierende Zellen, Th1 Antwort) nachgewiesen werden und eine präventive Bedeutung des Mannan-binding-lectin als auch ein pathogener Effekt für NF¿B überprüft werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung