Detailseite
Projekt Druckansicht

Interaktion des spezifischen und unspezifischen Immunsystems in der Präsentation fungaler Antigene bei Patienten mit Morbus Crohn

Antragstellerin Dr. Astrid Konrad-Zerna
Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 21213211
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Zusammenfassend stellt die Interaktion der fungalen Antigene mit dem angeborenen und erworbenen Immunsystem einen zentralen Bestandteil in der Pathogenese der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - vor allem des Morbus Crohn - dar, welche unter anderem genetisch bedingt ist und den chronisch inflammatorischen Prozess aufrechterhält. Durch die im Rahmen dieser Projektes durchgeführte Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass I) das fungale Antigene (Mannan und Zymosan) in ASCA-positiven Morbus Crohn Patienten auch eine zelluläre T-Zell Immunantwort induziert. II) der ASCA-Status und die T-Zell-Antwort gegenüber beiden Antigenen in MC Patienten mit erniedrigten Mannan-binding Lektin KonzentraUonen im Serum und Polymorphismen im MBL-Gen assoziiert sind. III) die Antigen-präsentierende Zellen, welche Mannan und Zymosan den T-Zellen präsentieren phänotypisch durch erhöhte TNF-a, IL-1 b und IL-6 Konzentrationen charakterisiert sind. IV) die Oberflächenmarker TLR-2, TLR-4 oder CD 206 nicht wie vermutet in der Antigenpräsentation als Schlüsselmarker funktionieren.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Resistin is an inflammatory marker of inflammatory bowel disease in humans. Eur J Gastro Hep. 2007.19:1070-74
    Konrad A, Lehrke M, Schachinger V, Seibold F, Stark R, Parhofer KG, Göke B and Broedl UC
  • rsi004819 is the main disease-associated IL23R variant in German Crohn's disease patients: Combined analysis of IL23R, CARD15, and OCTN1/2 variants. Plos One. 2007.2:e819
    Glas J, Seiderer J, Wetzke M, Konrad A, Török HP, Schmechel S, Tonenchi L, Grassi C, Dambacher J, Pfennig S, Maier K, Griga T, Klein W, Epplen JT, Schiemann U, Folwaczny C, Lohse P, Göke B, Ochsenkühn T, Müller-Myhsok B, Folwaczny M, Mussack T and Brand S
  • Linking genetic susceptibility to Crohn's disease with Thi7 cell function: IL-22 serum levels are increased in Crohn's disease and correlate with disease activity and IL23R genotype status. Inlamm Bow Dis. 2008.14:204-12
    Schmechel S, Konrad A, Diegelmann J, Glas J, Wetzke M, Paschos E, Lohse P, Göke B, Brand S
  • The ATG16L1 Gene Variants rs2241879 and rs2241880 (T300A) Are Strongly Associated With Susceptibility to Crohn's Disease in the German Population. Am J Gastro. 2008.103:682-91
    Glas J, Konrad A, Schmechel S, Dambacher J, Seiderer J, Schroff F, Wetzke M, Roeske D, Török HP, Tonenchi L, Pfennig S, Haller D, Griga T, Klein W, Epplen JT, Folwaczny C, Lohse P, Göke B, Ochsenkühn T, Mussack T, Folwaczny M, Müller-Myhsok B and Brand S
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung