Detailseite
Projekt Druckansicht

Poliktik und Gesellschaft in der philippinischen Pfingstbewegung am Beispiel der Insel Negros (Oriental)

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 212885919
 
In jüngster Zeit hat die Frage nach dem politischen Einfluss der weltweit stark wachsenden pfingstlichen und charismatischen Bewegungen ein besonderes Interesse in der Öffentlichkeit gefunden, nicht zuletzt auch durch die Vize-Präsidentschaftskandidatur von Sarah Palin. Auch die interdisziplinäre Forschung zur weltweiten Pfingstbewegung nimmt sich dieses Themas inzwischen verstärkt an. Dabei fokussiert die Diskussion bisher jedoch vor allem die beiden amerikanischen Kontinente, während andere Regionen noch weitgehend unerforscht sind. Ziel des beantragten Forschungsprojektes ist deshalbeine Untersuchung des Verhältnisses der Pfingstbewegung zu Politik und Gesellschaft anhand einer Regionalstudie der philippinischen Insel Negros (Oriental). Das Projekt nimmt damit einen historisch, kulturell und religiös hochgradig differenzierten Kontext in den Blick und fragt nach den Artikulationen, mit denen das Verständnis von und die Partizipation an Politik und Gesellschaft innerhalb der Pfingstbewegung zum Ausdruck gebracht werden. Hauptziele sind dabei (1) eine Rekonstruktion der tragenden Begriffe bei der Konzeptualisierung von Politik und Gesellschaft sowie (2) deren jeweilige Verwendung durch die Akteure und ihre Bedeutung für die konkrete Alltagspraxis. Besondere Themenschwerpunktewerden dabei die spezifisch theologische Artikulation von Politik und Gesellschaft(„politische Theologie“) sowie das Verhältnis der Pfingstbewegung zum Islam sein.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung