Detailseite
Projekt Druckansicht

Filme(n) für eine "bessere Welt" - Filmkritik und Gesellschaftskritik im Westeuropa der Nachkriegszeit in Vergleich, Transfer und Verflechtung

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2012 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 213740974
 
Das Projekt untersucht die von Siegfried Kracauer schon 1932 geforderte Verbindung von Filmkritik und Gesellschaftskritik auf der Folie massiv beschleunigter sozio-ökonomischer und sozio-kultureller Veränderungen im Westeuropa der 1950er und 1960er Jahre. Im Zentrum steht eine vergleichs-, transfer- und verflechtungsgeschichtlich angelegte Analyse linksgerichteter Filmzeitschriften, allen voran der "Cinema Nuovo" aus Italien, begründet 1952 durch Redakteure, die andere Magazine aus politischen Gründen verlassen mussten, der bundesdeutschen "Filmkritik" von 1957, entstanden in einem Kreis studentischer Cineasten, sowie verwandter französischer Zeitschriften. Im Abgleich mit weiteren Organen aus diesen Ländern, mit britischen und amerikanischen Zeitschriften sowie mit den Feuilletons der überregionalen Tagespresse sollen "Cinema Nuovo", "Filmkritik" und die französischen Pendants jeweils im ersten Bestandsjahrzehnt erschöpfend betrachtet und einander gegenübergestellt werden: was die respektiven Maßstäbe der Filmkritik angeht, das Verständnis von Film und Filmpolitik, den Umgang mit dem filmischen "Mainstream", die Diagnose der gesellschaftlichen Verhältnisse und die Verbindungen der Kritikergruppen zu den aufkommenden Protestbewegungen und Alternativkulturen der Zeit. Darüber hinaus zielt das Projekt unter transfer- und verflechtungshistorischen Prämissen auf die wechselseitigen Einflüsse und transnationalen Kritikerkontakte, auf filmische Netzwerkbildung in Europa und die Festivals als Kommunikationsräume ab, auch auf die Rezeption internationaler Trends in nationalen Kontexten. Gerade transatlantische Kulturströme - die Aufnahme von Hollywood-Produktionen durch die Filmkritik in der "Alten Welt" - sind dabei zu berücksichtigen und mit innereuropäischen Austauschprozessen in Bezug zu setzen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung