Detailseite
GRK 1870: Bakterielle Atemwegsinfektionen - Allgemeine und spezifische Mechanismen der Adaption von Pathogenen und der Immunabwehr
Fachliche Zuordnung
Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Förderung
Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 214214857
Infektionen des menschlichen Respirationstrakts gehören zu den größten Bedrohungen der Gesundheit der Bevölkerung weltweit. In diesem Graduiertenkolleg bearbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Greifswald Forschungsprojekte zu den drei wandlungsfähigen respiratorischen Krankheitserregern Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus und Burkholderia pseudomallei. Diese Kommensalen des Nasenrachenraums verursachen schwerwiegende respiratorische und invasive Infektionen, deren Therapie große Probleme bereitet.
Multiresistente Stämme der grampositiven Pathogene S. pneumoniae und S. aureus entstehen fortlaufend und breiten sich schnell inner- und außerhalb der Krankenhäuser aus. B. pseudomallei, ein gramnegativer Bodensaprophyt, der durch seinen intrazellulären Lebenszyklus Erkrankungen verursacht und als potenzielle Biowaffe gilt, weist dagegen eine natürliche Resistenz gegenüber den meisten Antibiotika auf. Ein besseres Verständnis der Anpassung dieser Bakterien an neue Wirtshabitate, in denen sie ihre pathogenen Eigenschaften entfalten können, ist daher dringend notwendig, um neue Therapiestrategien und effektive Impfstoffe entwickeln zu können. Die Aufklärung der molekularen Mechanismen der bakteriellen Adaptation und Immunevasion erfordert interdisziplinäre Forschungsansätze und modernste experimentelle Methoden.
Im Graduiertenkolleg verfolgen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Infektionsbiologie, Mikrobiologie, Immunologie, Funktionellen Genomforschung und Bioinformatik die Regulation und Expression von Virulenzfaktoren, klären OMICs-Signaturen der Bakterien und Wirtszellen bei Kolonisierung und Infektion auf, analysieren Struktur-Funktionsbeziehungen von Lipoproteinen und untersuchen die Immunabwehrmechanismen und deren Modulation. Wegweisend wird der Vergleich der drei bakteriellen Erreger des Respirationstrakts in den gleichen experimentellen Systemen sein, um sowohl unterschiedliche als auch gemeinsame molekulare Mechanismen der Pathogenese zu identifizieren.
Das interdisziplinäre Forschungsprogramm bietet den jungen, ambitionierten biomedizinischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern exzellente Entwicklungsbedingungen. Die Promovierenden profitieren im Graduiertenkolleg auch von einem strukturierten Studienprogramm mit Laborkursen, gemeinsamen Seminaren, Sommerschulen mit internationalen Expertinnen und Experten sowie internationalen Symposien. Durch mögliche Aufenthalte in Arbeitsgruppen der assoziierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Niederlanden oder kooperierender Firmen erweitern sie ihr methodisches Spektrum, und ihre Integration in die internationale Wissenschaftsgemeinschaft wird gefördert.
Multiresistente Stämme der grampositiven Pathogene S. pneumoniae und S. aureus entstehen fortlaufend und breiten sich schnell inner- und außerhalb der Krankenhäuser aus. B. pseudomallei, ein gramnegativer Bodensaprophyt, der durch seinen intrazellulären Lebenszyklus Erkrankungen verursacht und als potenzielle Biowaffe gilt, weist dagegen eine natürliche Resistenz gegenüber den meisten Antibiotika auf. Ein besseres Verständnis der Anpassung dieser Bakterien an neue Wirtshabitate, in denen sie ihre pathogenen Eigenschaften entfalten können, ist daher dringend notwendig, um neue Therapiestrategien und effektive Impfstoffe entwickeln zu können. Die Aufklärung der molekularen Mechanismen der bakteriellen Adaptation und Immunevasion erfordert interdisziplinäre Forschungsansätze und modernste experimentelle Methoden.
Im Graduiertenkolleg verfolgen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Infektionsbiologie, Mikrobiologie, Immunologie, Funktionellen Genomforschung und Bioinformatik die Regulation und Expression von Virulenzfaktoren, klären OMICs-Signaturen der Bakterien und Wirtszellen bei Kolonisierung und Infektion auf, analysieren Struktur-Funktionsbeziehungen von Lipoproteinen und untersuchen die Immunabwehrmechanismen und deren Modulation. Wegweisend wird der Vergleich der drei bakteriellen Erreger des Respirationstrakts in den gleichen experimentellen Systemen sein, um sowohl unterschiedliche als auch gemeinsame molekulare Mechanismen der Pathogenese zu identifizieren.
Das interdisziplinäre Forschungsprogramm bietet den jungen, ambitionierten biomedizinischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern exzellente Entwicklungsbedingungen. Die Promovierenden profitieren im Graduiertenkolleg auch von einem strukturierten Studienprogramm mit Laborkursen, gemeinsamen Seminaren, Sommerschulen mit internationalen Expertinnen und Experten sowie internationalen Symposien. Durch mögliche Aufenthalte in Arbeitsgruppen der assoziierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Niederlanden oder kooperierender Firmen erweitern sie ihr methodisches Spektrum, und ihre Integration in die internationale Wissenschaftsgemeinschaft wird gefördert.
DFG-Verfahren
Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution
Universität Greifswald
Sprecher
Professor Dr. Sven Hammerschmidt
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler
Professorin Dr. Dörte Becher; Professorin Dr. Barbara Bröker; Dr. Silva Holtfreter; Professor Dr. Michael Lalk; Dr. Jan Pané-Farré; Professorin Dr. Katharina Riedel; Professor Dr. Mario Stanke; Professor Dr. Ivo Steinmetz, bis 12/2016; Professor Dr. Uwe Völker