Project Details
Projekt Print View

Konfokales Ramanspektrometer mit Mikroskop

Subject Area Geology and Palaeontology
Term Funded in 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 215352106
 
Das Steinmann-Institut beantragt die Beschaffung eines Ramanspektrometers. Das Ramanspektrometer soll am Institut für eine Reihe neuer, innovativer Anwendungen (In-situ Untersuchungen von Sauerstoffisotopen-Austauschprozessen zwischen Oxo-Anionen und Wasser und von Mineral-Verdrängungsprozessen in wässrigen Lösungen, Bestimmung der Kohlenstoffisotopie von CO2-Einschlüssen in Mineralen) aber auch als begleitendes Analyseverfahren zur Bestimmung des strukturellen Zustandes von Festkörpern (z.B. elastische Spannung in Mischkristallen, Defektkonzentrationen, Strahlenschäden in U- und Th-haltigen Mineralen) sowie zur Identifikation von Mineralphasen im Gesteinsverband oder von experimentellen Phasen eingesetzt werden. Hierfür wird ein Gerät mit hoher spektraler (< 1 cm-1) und räumlicher Auflösung (bis in den Nano-Bereich) sowie motorisiertem x-y-z-Tisch benötigt, um die Verteilung von charakteristischen Ramanbandenparametern 2- oder auch 3-dimensional abzubilden.Die räumliche Auflösung der Ramanspektroskopie ist mit der Auflösung der Elektronenstrahl-Mikrosonde vergleichbar, wodurch chemische und strukturelle Merkmale von Festphasen miteinander korreliert werden können. Ferner soll das Ramanspektrometer in der geowissenschaftlichen Ausbildung eingesetzt werden.
DFG Programme Major Research Instrumentation
Instrumentation Group 1840 Raman-Spektrometer
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung