Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung, Evaluation und Optimierung eines Prototyps zur Gestaltung und zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2012 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 216345419
 
Ziel des beantragten Transferprojekts ist es durch eine auf Bedürfnisse der Praxis abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Fachdidaktik, Lehr-Lernpsychologie und Praxis ein evidenzbasiertes Unterrichtskonzept für den Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht zu entwickeln, welches durch die Anreicherung mit entsprechenden Handlungsempfehlungen für Entwickler und Anwender zu einer nachhaltigen Optimierung pädagogischen Handelns führen soll. Um dieses Ziel zu erreichen, wird aufbauend auf einer Bedarfsanalyse mit Lehrkräften in Kooperation mit dem Westermann Schroedel Verlag und SMART Technologies ein Prototyp – bestehend aus einem multimedialen EBook und über interaktive Whiteboard-Technologien implementierten Lernaufgaben – entwickelt und empirisch evaluiert. Eine Serie nachfolgender empirischer Untersuchungen konzentriert sich auf die Optimierung und Erweiterung diesen beiden Prototypkomponenten (EBook, interaktive Lernaufgaben). Um eine Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit von Forschung und Praxis zu erzielen, werden die im Projekt erzielten Erkenntnisse in einem letzten Schritt in Form von Handlungsempfehlungen für Entwickler und Anwender (Lehrkräfte) dokumentiert, und es wird im Rahmen einer umfassenden Implementierungsstudie empirisch geprüft, inwieweit diese durch die beiden Adressatengruppen in die Praxis umsetzbar sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen (Transferprojekt)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung