Detailseite
Projekt Druckansicht

Methode für systematisierte Zielbildungsprozesse in proaktiven, mitarbeitergetriebenen Verbesserungsprozessen in der Produktion

Fachliche Zuordnung Produktionssystematik, Betriebswissenschaften, Qualitätsmanagement und Fabrikplanung
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 216436235
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Kontinuierliche Verbesserungsprozesse sind ein wesentliches Merkmal von modernen Produktionssystemen. In der Forschungsliteratur sind jedoch für die Ebene der Produktionsmitarbeiter überwiegend reaktive Verbesserungsprozesse etabliert. Die Ausgangsfrage des Projekts war daher: wie kann es gelingen, proaktive Verbesserungsprozesse für die Ebene der Produktionsmitarbeiter derartig zu etablieren, dass sie zum einen dauerhaft im Produktionskontext institutionalisiert werden, zum anderen: wie können die hierfür erforderlichen Ziele dergestalt ermittelt werden, dass sie die Kompetenzen der an den Verbesserungsprozessen beteiligten Produktionsmitarbeiter berücksichtigten? Ziel des Forschungsprojekts war die Entwicklung einer Methode, die es ermöglicht, Ziele für proaktive mitarbeitergetriebene Verbesserungsprozesse in der Produktion auf Arbeitsprozessebene unter Berücksichtigung von Kompetenzen zu ermitteln und zu beschreiben. Zur Identifikation von Einflussfaktoren auf Arbeitsprozessziele bei proaktiven Verbesserungsprozessen und deren Wirkzusammenhänge wurde – im Sinne eines Systemverständnisses – zunächst ein theoriegeleitetes Beschreibungsmodell entwickelt. Dieses Beschreibungsmodell wurde mithilfe von zwölf Experteninterviews in produzierenden Unternehmen verschiedener Fertigungstypen (Einzel- und Mehrfachfertigung) durch ein qualitatives Untersuchungsdesign validiert. Zentrale Ergebnisse der Validierung sind die vollumfängliche Praxisrelevanz des Modells. Die Experten hoben insbesondere hervor, dass sie das Modell aufgrund seines hohen Potenzials schätzen, das insbesondere in den von der direkten Führungskraft selbst angeleiteten Verbesserungen im direkten Arbeitsumfeld liege. Basierend auf den Erkenntnissen der Modellvalidierung wurde eine Methode zur Identifikation und Beschreibung von Arbeitsprozesszielen für proaktive, mitarbeitergetriebene Verbesserungsprozesse in der Produktion konzeptualisiert. Die Methode besteht sowohl aus Elementen zur Initialisierung und zur Durchführung proaktiver Verbesserungsprozesse als auch aus Modulen zur initialen Schulung von Führungskräften und Modulen zur situativen Schulung von Produktionsmitarbeitern. Die Anwendbarkeit der Methode im Unternehmen wurde in Form eines gestuften Fallstudienansatzes bestehend aus Labor- und Feldstudien in verschiedenen Fertigungstypen validiert. Zentrale Ergebnisse der Validierung sind: proaktive Verbesserungsroutinen können durch die entwickelte Methode im Arbeitsalltag von Produktionsmitarbeitern verankert werden, die dabei genutzten Ziele sind durch eine direkte Anbindung an übergeordnete Ziele gekennzeichnet und es ergibt sich ein hoher positiver Beitrag zur Kompetenzvermittlung durch die Schulungseinheiten für Produktionsmitarbeiter und deren direkte Vorgesetzte. Die Ergebnisse der durchgeführten Programmatik sind somit vielversprechend. Weitere Forschungen unter Nutzung der Methode sollten auf Fertigungstypen der Serienfertigung ausgerichtet werden, um weitere quantifizierbare Ergebnisse über den permanenten Einsatz von Produktionsmitarbeitern in kontinuierlichen Verbesserungsprozessen zu erlangen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2013. A systematic approach on developing action-oriented, competency-based Learning Factories. Forty Sixth CIRP Conference on Manufacturing Systems 2013. Elsevier Procedia - CIRP, 7, 580–585
    Tisch, M.; Hertle, C.; Cachay, J.; Abele, E.; Metternich, J.; Tenberg, R.
  • 2013. Methode zur kompetenzorientierten Gestaltung und nachhaltigen Verankerung von proaktiven Verbesserungsprozessen in der Produktion. Techn. Univ.,Darmstadt, Diss. 2013. Shaker, Aachen
    Cachay, J.
  • 2014 Challenges and approaches to competency development for future production. Journal of International Scientific Publications – Educational Alternatives, Info Invest Ltd, Bulgaria, pp. 1001-1010
    Adolph, S.; Tisch, M.; Metternich, J.
  • 2014. Lernerfolgsmessung in Lernfabriken - Kompetenzorientierte Weiterentwicklung praxisnaher Schulungen. Industrie Management, GITO Verlag, Berlin, 30 (3) pp. 20-24
    Tisch, M.; Hertle, C.; Metternich, J.; Abele, E.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung