Detailseite
Projekt Druckansicht

Enantio- und diastereoselektive, katalytische, vinyloge Mukaiyama-Mannich- und Mukaiyama-Michael-Reaktionen acyclischer Silyldienolate

Fachliche Zuordnung Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 218873325
 
Vinyloge C-C-Verknüpfungsreaktionen von Dienolaten, die mit hoher Regio- und Enantioselektivität ablaufen, haben aufgrund ihres gerüstaufbauenden Charakters, der Etablierung neuer stereogener Zentren und dem Aufbau neuer funktioneller Gruppen eine hohe Bedeutung für die organische Chemie. Während vinyloge Aldolprozesse durch verschiedene chirale Metall-Katalysatoren selektiv und effektiv gesteuert werden können, fehlten bis vor kurzem katalytische, enantioselektive Verfahren zur Durchführung der entsprechenden Mannich- und Michael-Reaktionen völlig. In diesem Projekt ist es erstmals gelungen, sowohl vinyloge Mannich- als auch Michael-Reaktionen acyclischer Silyldienolate durch chirale Organokatalysatoren mit hoher Enantio-, Diastereo- und Regioselektivität zu steuern. Aufbauend auf den Arbeiten in der ersten Förderperiode sollen im weiteren Verlauf des Mannich-Teilprojektes insbesondere höher substituierte und funktionalisierte Substrate zum Einsatz kommen, um das volle Potential der etablierten Katalysekonzepte für die Synthese besonders wertvoller Produkte auszuloten. Im Rahmen des Michael-Teilprojektes sollen die Untersuchungen vor allem auf höher substituierte Dienolate und solche von Carbonsäurederivaten ausgedehnt werden. Auch weitere Michael-Akzeptoren, wie z. B. α,β-ungesättigte Ketone und Nitroalkene, sowie damit zusammenhängende andere Katalysekonzepte sollen in vinylogen Mukaiyama-Michael-Reaktionen eingehend studiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung