Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 1688:  Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne

Fachliche Zuordnung Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung Förderung von 2013 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 220271541
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Schwerpunktprogramm hatte das Ziel, der Zeitforschung durch das in der Forschungslandschaft innovative Konzept der ästhetischen Eigenzeit und das Augenmerk auf konkrete Kunstwerke, Artefakte und Praktiken neue Richtungsimpulse zu verleihen und entscheidende neue Erkenntnisakzente zu setzen. In diesem Zusammenhang galt es, etablierte Befunde zur temporalen Konstitution der Moderne durch den Fokus auf materielle Gegenständlichkeit und einen Blick auf außereuropäische und nicht-westliche Kulturkontexte kritisch zu überprüfen, zu reflektieren und auszuweiten. Zu diesem Zweck sollte das Erkenntnispotenzial aus der Vernetzung verschiedener Fächer genutzt werden. Diese Ziele wurden erreicht. Der Einfluss des Schwerpunktprogramms auf die gegenwärtige (literaturwissenschaftliche) Zeitforschung wurde etwa in der Thematisierung von Zeit auf dem Deutschen Germanistentag 2019 ersichtlich. Die Neukonzeptualisierung von >Moderne< hat homogene Vorstellungen und mit ihnen verbundene hegemoniale Praktiken nachdrücklich in Frage gestellt, Periodisierungen präzisiert und modifiziert sowie eine tiefgreifende Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen erwiesen. Die anhaltende Produktivität des Schwerpunktprogramms zeigt sich nicht zuletzt in den Anstößen, die es zu bereits bewilligten oder in Beantragung befindlichen Förderaktivitäten geliefert hat. Dieser Erfolg verdankt sich der gelungenen Vernetzung der unterschiedlichen Fachdisziplinen in den Teilprojekten, die sich in weit über 30 zentral geförderten kooperativen Workshops niederschlägt. Fächer, die sich bislang nicht genuin mit Fragen der Ästhetik oder der Zeitlichkeit befassten, haben diese Perspektiven auf ihre Agenda gesetzt, während vorrangig hermeneutisch arbeitende Fächer mit stärker quantifizierenden oder empirischen Logiken konfrontiert wurden. Die Ergebnisse des Schwerpunktprogramms sind in bislang 34 Sammelbänden und Monografien festgehalten, 28 von ihnen in der eigens eingerichteten Reihe „Ästhetische Eigenzeiten“ (Wehrhahn Verlag). Für internationale Sichtbarkeit sorgten Gäste aus China, Kanada und den USA sowie aus mehreren europäischen Ländern. Zudem liegen zentrale Veröffentlichungen des Schwerpunktprogramms in englischer Sprache vor.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Was sind Ästhetische Eigenzeiten?, Hannover 2014. Englisch: What are „Aesthetic Temporalities?“ The Outlines of a Research Program, übersetzt von Paul Bowman, Hannover 2020
    Michael Gamper, Helmut Hühn
  • Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft, Hannover 2014
    Michael Gamper, Helmut Hühn (Hrsg.)
  • Art. „Zukunft“, in: Michael Gamper, Helmut Hühn, Steffen Richter (Hrsg.): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, Hannover 2020, 482–490
    Ludger Schwarte
  • Erzähltheorie, Gastsemantik, Philosophie der Zeit (McTaggart). Ein Essay zu den Eigenzeiten der Erzählung mit Hinweisen zu Kleist, Raabe und Arno Schmidt, Hannover 2015
    Ralf Simon
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5451/unibas-ep59775)
  • Gabe und Tausch. Zeitlichkeit, Aisthetik, Ästhetik, Hannover 2018
    Sebastian Giacovelli, Michael Bies, Andreas Langenohl (Hrsg.)
  • Präparierte Zeit. Wallace, Martin, Raabe und die moderne Magie >ausgestopfter< Tiere, in: Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte 2 (2014/2015), Heft 4, 275–299
    Lena Kugler
  • Abstraktion und gelebte Zeit. Plastizität und Rhythmus bei Élie Faure, Jean Epstein und Gilles Deleuze, in: Michael Gamper u.a. (Hrsg.): Zeiten der Form, Formen der Zeit, Hannover 2016, 213–240
    Reinhold Görling
  • Choosing is not an option (but a necessity)! Paradigmatic narrations and the impossibility of reading simultaneously, in: JRS – Journal of Romance Studies (Themenheft Reading Practices in Experimental Narratives: A Comparative Perspective from Print to Digital Fiction in Modern Languages, hrsg. von E. Patti), 2016/1, 7–21
    Sabine Zubarik
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3167/jrs.2016.160102)
  • Clouds roll over the sea – thunder again. Dramaturgien des Ephemeren im nautischen Bühnenmelodram, in: Michael Bies, Sean Franzel, Dirk Oschmann (Hrsg): Ephemeralität. Flüchtigkeit und Vergänglichkeit der Moderne, Hannover 2016, 245–265
    Stefanie Retzlaff
  • Das temporale Imaginäre. Zum Chronotopos als Paradigma literaturästhetischer Eigenzeiten, Hannover 2016
    Ines Detmers, Michael Ostheimer
  • Form, Struktur und Zeit. Bildliche Formkonstellationen und ihre rezeptionsästhetische Temporalität, in: Michael Gamper, Eva Geulen, Johannes Grave u. a. (Hrsg.): Zeiten der Form - Formen der Zeit, Hannover 2016, 139–162
    Grave, Johannes
  • Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte, 5. Jg. (1/2016), Themenheft „Modell“
    Eva Axer, Eva Geulen, Alexandra Heimes
  • Neoklassische Polychronie. Die Temporalitäten algebraischer Modelle bei Alfred Marshall. Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 5(1), 2016, 102–114
    Andreas Langenohl
  • Notate für eine künftige Kunst, Berlin 2016
    Ludger Schwarte
  • Zeit der Formen – Formen der Zeit, Hannover 2016
    Michael Gamper, Eva Geulen, Johannes Grave, Andreas Langenohl, Ralf Simon, Sabine Zubarik (Hrsg.)
  • >Gegenwart< im 17. Jahrhundert?, in: Internationales Archiv zur Sozialgeschichte der Literatur (IASL), Band 42, Heft 1 (2017), 110–278
    Stefan Geyer, Johannes F. Lehmann (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/iasl-2017-0004 https://doi.org/10.1515/iasl-2017-0005 https://doi.org/10.1515/iasl-2017-0006 https://doi.org/10.1515/iasl-2017-0007 https://doi.org/10.1515/iasl-2017-0008 https://doi.org/10.1515/iasl-2017-0009 https://doi.org/10.1515/iasl-2017-0010 https://doi.org/10.1515/iasl-2017-0011 https://doi.org/10.1515/iasl-2017-0012)
  • Flüchtigkeit der Moderne. Eigenzeiten des Ephemeren im langen 19. Jahrhundert, Hannover 2017
    Michael Bies, Sean Franzel und Dirk Oschmann (Hrsg.)
  • Jeder für sich, aber gemeinsam. Musik-Erleben in der Rockdiskothek, in: Dietmar Elflein, Bernhard Weber (Hrsg.): Aneignungsformen populärer Musik. Klänge, Netzwerke, Geschichte(n) und wildes Lernen, Bielefeld 2017, 113–147
    Holger Schwetter
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839438565-006)
  • Spiel:Zeit, in: Astrid Deuber-Mankowsky, Reinhold Görling (Hrsg.): Denkweisen des Spiels, Wien 2017, 19–52
    Reinhold Görling
    (Siehe online unter https://doi.org/10.37050/ci-10_02)
  • Staub und Steine. Organische Überreste und die Tiefenzeit moderner Flüchtig- und Vergänglichkeit, in: Michael Bies, Sean Franzel, Dirk Oschmann (Hrsg.): Flüchtigkeit der Moderne. Eigenzeiten des Ephemeren im langen 19. Jahrhundert, Hannover: Wehrhahn 2017, 183–202
    Lena Kugler
  • Synchronisierung von Bewegungen im Zeitgenössischen Tanz. Zur Relevanz von Somatischen Praktiken in den Arbeiten von Jefta Dinther, in: Thiemo Breyer, Michael B. Buchholz, Andreas Hamburger, Stefan Pfänder, Elke Schumann (Hrsg.): Resonanz – Rhythmus – Synchronisierung. Interaktion in Alltag, Therapie und Kunst, Bielefeld 2017, 409–428
    Gabriele Brandstetter
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839435441-023)
  • Time and Temporality in Theme Parks, Hannover 2017
    Filippo Carlà, Florian Freitag, Sabrina Mittermeier und Ariane Schwarz (Hrsg.)
  • Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, Hannover 2018
    Stefan Geyer, Johannes F. Lehmann (Hrsg.)
  • DE/SYNCHRONISIEREN? Leben im Plural, Hannover 2018
    Gabriele Brandstetter, Kai van Eikels, Anne Schuh (Hrsg.)
  • Der populäre Pakt. Verhandlungen der Moderne zwischen Operette und Feuilleton, Frankfurt/Main 2018
    Ethel Matala de Mazza
  • Dramatische Eigenzeiten des Politischen im 18. und 19. Jahrhundert, Hannover 2018
    Michael Gamper, Peter Schnyder (Hrsg.)
  • Leseland. Chronotopographie der DDR- und Post-DDR-Literatur, Göttingen 2018
    Michael Ostheimer
  • Nachtseite des Sinnbilds. Die romantische Allegorie, Göttingen 2018
    Gibhardt, Boris Roman
  • Operieren am blutleeren Herzen. Eine Geschichte chirurgischer Zeit zwischen Handwerk, Maschinen und Organismen, 1900–1950, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26/3 (2018), 237–266
    Benjamin Prinz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00048-018-0195-x)
  • Prähistorische Landschaften: Die Inszenierung der Tiefenzeit, in: Friedrich Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl (Hrsg.): Mikrozeit und Tiefenzeit (Archiv für Mediengeschichte; Band 18), Paderborn 2018, 35–45
    Patrick Stoffel
  • Schillers Zeitbegriffe, Hannover 2018
    Helmut Hühn, Dirk Oschmann, Peter Schnyder (Hrsg.)
  • The >invisible hand<: a fiction with real consequences, in: Adriana Mica, Rafał Wiśniewski, Katarzyna Wyrzykowska, Iwona Zielińska (Hrsg.): The Sociology of the Invisible Hand, Berlin 2018, 171–195
    Giacovelli, Sebastian
  • Widerständige Naturen. Christoph Ransmayrs Poetik der Eigenzeiten. Hannover 2018
    Solvejg Nitzke
  • Aesthetics of Standstill. Berlin/New York 2019
    Reinhold Görling, Barbara Gronau, Ludger Schwarte (Hrsg.)
  • Having a Personal (Performance) Practice: Dance Artists’ Everyday Work, Support, and Form, in: Dance Research Journal 51/1 (April 2019), Special Issue: Work With(Out) Boundaries: Precarity and Dance, 79–94
    Anne Schuh
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1017/S0149767719000068)
  • Künste des Anhaltens. Ästhetische Verfahren des Stillstellens, Berlin 2019
    Barbara Gronau (Hrsg.)
  • Politik als Spiel mit der Zeit. Zeit-Dramaturgien im politischen Theater 1773– 1857, Hannover 2019
    Lisa Bergelt
  • Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase, Hannover 2019
    Michael Bies, Michael Gamper (Hrsg.)
  • „Zeiten des Aufbruchs“. Popmusik als Medium sozialen Wandels (= Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben 2), Wiesbaden 2019
    Dominik Schrage, Anne-Kathrin Hoklas, Holger Schwetter (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-21410-4)
  • Aesthetic Temporalities Today: Present, Presentness, Re-presentation, Bielefeld 2020
    Gabriele Genge, Ludger Schwarte, Angela Stercken (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839454626)
  • Art. „Rhythmus“, in: Michael Gamper, Helmut Hühn, Steffen Richter (Hrsg.): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, Hannover 2020, 314–323
    Gibhardt, Boris Roman, Johannes Grave
  • Art. „Zäsur“, in: Michael Gamper, Helmut Hühn, Steffen Richter (Hrsg.): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, Hannover 2020, 439–46
    Nicola Glaubitz
  • Das Zeitlich-Unbewusste. Chronometrische Psychophysiologie und die Verspätung des modernen Subjekts, in: Michael Gamper (Hrsg.): Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften, Hannover 2020, 313–336
    Henning Schmidgen
  • Eigenzeiten der Moderne. Regime, Logiken, Strukturen, Hannover 2020
    Helmut Hühn, Sabine Schneider (Hrsg.)
  • Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, Hannover 2020
    Michael Gamper, Helmut Hühn, Steffen Richter (Hrsg.)
  • Lang oder überlang? Zur Ästhetik und Pragmatik des anglophonen Langromans der Gegenwart. Sonderheft Ästhetik der Skalierung, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hrsg. von Carlos Spoerhase, Steffen Siegel, Nikolaus Wegmann, Heft 18, 2020, 57–75
    Nicola Glaubitz
  • Representations of Classical Greece in Theme Parks, London 2020
    Filippo Carlà-Uhink
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.5040/9781474297875)
  • The Anthropocene - Key Issues of the Humanities, Oxon/New York 2020
    Eva Horn, Hannes Bergthaller
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780429439735)
  • The Presentness of a Minority: Notes on the Indian Twelver Shia, in: Gabriele Genge, Angela Stercken, Ludger Schwarte (Hrsg.): Aesthetic Temporalities Today: Present, Presentness, Re-Presentation, Bielefeld 2020, 101–110
    Stefan Binder
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839454626-009)
  • Urzeit und Umwelt. Philipp Leopold Martins Museum der Urwelt in Berlin, in: Peter Schnyder (Hrsg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert, Würzburg 2020, 247–264
    Patrick Stoffel, Christina Wessely
  • Zeit haben, Zeit erleiden, Zeit sein: Psychopathologische Eigenzeiten 1880–1950, in: Michael Gamper (Hrsg.): Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften, Hannover 2020, 337–376
    Sandra Janßen
  • Zeittheorien der Physik und ihre Eigenzeiten, in: ders. (Hrsg.): Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften, Hannover 2020, 71–122
    Michael Gamper
  • Zwang, Stillstand, Explosion. Döblins Die Ermordung einer Butterblume im Kontext von Zeit-Psychiatrie und -Philosophie (Bergson, Janet, Gebsattel), in: Michael Gamper (Hrsg.): Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften, Hannover 2020, 377–402
    Maximilian Bergengruen
  • Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der zweiten Projektphase, Hannover 2020
    Michael Gamper, Steffen Richter (Hrsg.)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung