Detailseite
SPP 1688: Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2013 bis 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 220271541
Das Schwerpunktprogramm verfolgt vier übergreifende Forschungsziele. Erstens will es die grundlegende Bedeutung von Darstellungsprozessen für die Erfahrung und Reflexion von Zeit aufzeigen und neue kulturwissenschaftliche Aspekte und Paradigmen der Zeitlichkeit durch die analytische Befragung von Artefakten, ihren formalen Strukturen und ihren Kontexten herausarbeiten. Dabei soll die Bedeutung nicht propositionaler Strukturen für das Zeit-Wissen systematisch akzentuiert und das Konzept der "Ästhetischen Eigenzeiten" als ein Schlüsselkonzept zur Beschreibung epistemischer Formationen im Feld der modernen Zeitkonzepte etabliert werden. Für den engeren Bereich der Künste wird zweitens untersucht, wie die theoretische Reflektion von Zeitstrukturen durch künstlerische Artefakte und die Untersuchung von Zeit und Zeitlichkeit als wesentliche Dimension der Produktion und Rezeption von Kunst aufeinander bezogen werden können, wie also Zeit-Wissen und Zeitlichkeit der Darstellungsform in den unterschiedlichen Künsten zusammenhängen. Drittens zielt das Schwerpunktprogramm auf eine Revision des bestehenden Bildes der Moderne, indem es deren ästhetische Darstellungen auf ihre gesellschaftlichen und insbesondere wissenschaftlich-technologischen Dimensionen bezieht, bisher verborgen gebliebene Elemente moderner Zeitlichkeit herausarbeitet und die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen als herausragendes Merkmal einer in sich vielgestaltigen, grundlegend polychronen Moderne beschreibt. Etablierte historische Periodisierungen der Geschichte der kulturellen Moderne sollen hierbei infrage gestellt und neue Konzepte kultureller Verlaufsformen entwickelt werden. Viertens wird die übergreifende theoretische Frage bearbeitet, wie sich Wissen, hier dasjenige über Zeit und Zeitlichkeit, durch formale Strukturen herstellt bzw. welche Rolle Formaspekte für die Etablierung einer wissensgeschichtlich orientierten kulturwissenschaftlichen Fächerpluralität haben. Am Beispiel der Artikulation von Zeitlichkeit durch Form wird dabei die methodische Indikationskraft von künstlerischen und nicht künstlerischen Darstellungsformen bestimmt und die Frage nach der Valenz von Einzelwerken und formaler Gestaltung für die Wissensgeschichte neu gestellt.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Österreich, Schweiz, USA
Projekte
- Aktualität - zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge und zur Verzeitlichung der Gegenwart um 1800 (Antragsteller Lehmann, Johannes )
- Awareness: Techniken der Vergegenwärtigung und subjektive Wiederaneignung von Zeit in zeitgenössischem Tanz (Antragstellerin Brandstetter, Gabriele )
- Bild - Blick - Zeit. die rezeptionsästhetische Temporalität des Bildes (Antragsteller Grave, Johannes ; Wegner, Reinhard )
- Bildzeit und Bildrhythmen. Eine kunstwissenschaftliche Denkfigur und ihre rezeptionsästhetischen Implikationen (Antragsteller Grave, Johannes )
- Biologische Zeiten. Medien, Techniken und Architekturen epistemischer Temporalität (Antragsteller Schmidgen, Henning )
- Chinas Moderne: Diskurse des Zwischen-Moments und die apparativen Medien (Antragsteller Kramer, Stefan )
- Chronotopographie der DDR-Literatur (Antragsteller Ostheimer, Michael )
- Die Zeit der Tiere. Zur Biodiversität modernen Zeitwissens (Antragstellerin Kugler, Gisela Lena )
- Dramatische Eigenzeiten des Politischen (Antragsteller Gamper, Michael ; Schnyder, Peter )
- Eigenzeit und Lesegemeinschaften: Zeitstrukturierung durch anglophone Langromane von 1970 bis heute. (Antragstellerin Griem, Julika )
- Entangled Island Times. Zu einer Literatur- und Wissensgeschichte der Inselbiogeographie zwischen 1600 und 1850 (Antragsteller Borgards, Roland )
- 'Here You Leave Today': Ästhetische Eigenzeiten in Themenparks (Antragsteller Carlà-Uhink, Filippo ; Freitag, Florian )
- Koordinationsfonds (Antragsteller Gamper, Michael )
- Les journées ne durent plus. Psychopathologische Eigenzeiten in der deutschen und französischen Literatur vom ausgehenden 19. bis zum mittleren 20. Jahrhundert (Antragsteller Bergengruen, Maximilian )
- Nach der Zeit: Permanenz, Rekursion, Prävention (Antragstellerinnen / Antragsteller Görling, Reinhold ; Raimondi, Francesca ; Schwarte, Ludger )
- Polychronie des Marktes: Neoklassische Temporalität in Projekten wirtschaftlicher Ordnung seit den 1970er Jahren (Antragsteller Langenohl, Andreas )
- Religiöse Zeiten, Mediengenres, technischer Vollzug: Eine ethnographische Untersuchung audiovisueller Medienpraktiken unter Schiiten in Hyderabad (Antragsteller Eisenlohr, Patrick )
- Sprachliche Appräsentationen materialer Zeiterfahrung. Das Verhältnis von dingästhetischem und sozialem Sinn in Zeitmetaphern. (Antragstellerinnen / Antragsteller Rosa, Hartmut ; Ziegler, Sabine )
- Stillstand - Szenen der Stasis und Latenz (Antragstellerinnen / Antragsteller Gronau, Barbara ; Görling, Reinhold ; Schwarte, Ludger )
- Synchronisierung körperlicher Eigenzeiten und choreographische Ästhetik (Antragstellerin Brandstetter, Gabriele )
- Szenarien des Kurzweiligen. Zeitökonomien im populären Theater des 19. Jahrhunderts (Antragstellerin Matala de Mazza, Ethel )
- Temporalitäten der Ökonomik: Die Modellform ökonomischer Theorie (Antragsteller Langenohl, Andreas )
- 'Time has come today'. Die Eigenzeiten popmusikalischer Chronotope und ihr Beitrag zur temporalen Differenzierung von Lebenswelten seit den 1960er Jahren (Antragsteller Schrage, Dominik )
- Urzeit und Umwelt. Inszenierungen des Prähistorischen in der Moderne (Antragstellerin Wessely, Christina )
- Von der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen: Synchronizität, Simultanität und Superposition im zeitgenössischen Roman und Film (Antragstellerin Zubarik, Sabine )
- Zeit des Klimas. Zur Verzeitlichung der Natur in der literarischen Moderne (Antragstellerin Horn, Eva )
- Zeit und Form im Wandel: Goethes Morphologie und ihr Nachleben im 20. Jahrhundert (Antragstellerin Geulen, Eva )
- Ästhetische Eigenzeiten im transnationalen Verhandlungsraum des "Black Atlantic" (Antragstellerin Genge, Gabriele )
- Ästhetische Eigenzeiten literarischer Physik (Antragsteller Gamper, Michael )
Sprecher
Professor Dr. Michael Gamper