Project Details
Projekt Print View

A Chronotopographical History of GDR-literature

Subject Area German Literary and Cultural Studies (Modern German Literature)
Term from 2013 to 2017
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 244507487
 
Über 20 Jahre nach dem Ende des Staates DDR ist die Forschungssituation zur DDR-Literatur von einem nicht klar abgegrenzten Gegenstandsbereich und konzeptueller Ratlosigkeit gekennzeichnet. Das geplante Forschungsvorhaben plädiert dafür, die gegenwärtig noch vorherrschende sozialgeschichtliche Fundierung der DDR-Literatur ins Zeiträumliche zu wenden. Ausgangspunkt sind zwei zentrale Charakteristika der DDR-Literatur: Erstens die Entwicklung in einem abgeschotteten politischen Raum; zweitens die Arbeitswelt in einer sozialistischen Gesellschaft als zentraler Bereich der gewandelten gesellschaftlichen Wirklichkeit.Das Vorhaben erklärt den von dem russischen Literaturtheoretiker Michail Bachtin geprägten Begriff „Chronotopos“ zur zentralen Beschreibungskategorie für unterschiedliche Formen der Verzeitlichung des Raums in der DDR-Literatur. Das spezielle Erkenntnisinteresse richtet sich dabei einerseits auf die Beschreibung der spezifisch strukturierten raumzeitlichen Ordnungsstrukturen, auf ihre wechselseitige Verhältnisbestimmung sowie auf ihr Verhältnis zu politischen, wissenschaftlichen und philosophischen Argumentationen, andererseits auf die historische Transformation der Chronotopoi und besonders auf die Gegenüberstellung von Chronotopoi der DDR-Literatur und Chronotopoi der Post-DDR-Literatur.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung