Detailseite
Projekt Druckansicht

Von der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen: Synchronizität, Simultanität und Superposition im zeitgenössischen Roman und Film

Antragstellerin Dr. Sabine Zubarik
Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 244510257
 
Dieses Forschungsprojekt ist in der Allgemeinen und Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft angesiedelt und hat die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen zum Gegenstand: Es untersucht zeitgenössische Erzähltexte und Filme, die mit unterschiedlichen Mitteln zeitgleich stattfindende oder alternativ mögliche Ereignisse im Verlauf des Erzählens präsentieren. Trotz des Nacheinanders der Anordnung werden dort Synchronizität und Überlagerung dargestellt und Konzepte von parallelen und mehrdimensionalen Zeiten im Lese- (oder Seh-)prozess erfahrbar gemacht. Während mit der Linearität und Chronologie als Ordnungsprinzip einer Geschichte gebrochen wird, ist dieser Bruch gerade nur deshalb darstellbar, weil Verfahren der Linearität und der chronologischen Abfolge auf anderer Ebene als der inhaltlichen nutzbar gemacht werden. Zwar tritt Kontingenz als Gegenprogramm zu narrativer Kohärenz auf, indem Geschichten sich nicht schließen, Kapitel nicht nach vorgegebener Kausalität aufeinanderfolgen, Anfang und Ende nicht ihre gegenseitige Erfüllung finden; dennoch ist die Zeitlichkeit des Erzählens nicht einfach aufgehoben, Willkürlichkeit und Chaos treten nur scheinbar an den Platz von Abfolge und Ordnung. Auch im intendierten nichtlinearen Erzählen durchdringt Diachronizität den Erfahrungsraum des Synchronen, indem jeder Rezipient mit der selbst gewählten oder vom Medium vorgeschlagenen Abfolge eine produktive wie auch rezeptionsästhetische Eigenzeit begründet. Jenseits von der Entscheidung Chronie – Achronie wird auf eine Weise mit Zeitlichkeit umgegangen, die beides nicht ausschließt, sondern Chronologisches im Achronologischen und vice versa erfahren lässt. Die gewählten Formen der Darstellung versuchen dabei, ihr Medium (Blatt, Buch, Film, Serie) kreativ auszuschöpfen sowie gleichermaßen zu hintergehen, indem übliche Mechanismen und Konventionen, wie z.B. das Blättern in eine Richtung, die Nummerierung von Kapiteln oder Serienfolgen und die Forderung nach Kontinuität unterminiert werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung