Detailseite
Projekt Druckansicht

Dramatische Eigenzeiten des Politischen

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 244508127
 
Das Teilprojekt verbindet zeitbezogene dramenästhetische Fragestellungen mit Untersuchungsperspektiven, welche die Emergenz neuer geschichtlicher und politischer Zeitregime seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in den Blick nehmen. Dabei geraten Verzeitlichungsszenarien der Geschichte im Übergang zum Historismus genauso in den Fokus wie die sich verändernden zeitlichen Ordnungen des Politischen, die sich durch den Umbau des Feudalsystems in einen Verwaltungsstaat, durch die• Beschneidung von personaler Handlungsmacht durch Gesetzesherrschaft, durch mediale Veränderungen der politischen Kommunikation oder durch die Kritik des Naturrechts aus der Sichtweise einer Iangue duree der politischen Gemeinschaft in der ,politischen Romantik' ergeben. Diese. semantischen, medialen und konzeptuellen Verschiebungen werden dabei stets auch hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Logik und Ästhetik der Darstellung betrachtet. Das Drama eignet sich als Vermittlungs-, Darstellungs- und Reflexionsmedium solcher zugleich epistemologischen und poetologischen Veränderungen, da es wirkmächtigen gattungsgeschichtlichen formalen Vorgaben unterliegt, gleichzeitig aber, durch seine Einbindung in die sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verändernde Institution des Theaters, sensibel für Veränderungen in der gesellschaftlichen Sphäre ist und sich programmatisch auf die Öffnung zukünftiger Möglichkeitsräume verlegt. Es entwirft auf Grund seiner gattungsspezifischen Anlage notwendigerweise eine immer neue und eigene immanente zeiträumliche Ordnung, die jeweils in einem mehr oder weniger ausgeprägten Kontrast zu den Zeit-Ordnungen seines Entstehungskontextes steht. Darüber hinaus ist das einzelne dramatische Werk aber auch geprägt von den Spannungen zwischen dem in der Vergangenheit liegenden Stoff und der Situation in der Gegenwart der Abfassung sowie zwischen der Vergangenheit der Abfassung und der Gegenwart der Aufführung. Und angesichts der durch Aufführung oder Lektüre wechselnden historischen Aktualisierungen lässt es immer neue zukünftige Zeithorizonte aufscheinen. Die übergreifende zeittheoretische Leitperspektive ist also, wie in literarischen Dramen zwischen 1770 und 1850 durch die Thematisierung politischer Handlungen und Ereignisse die veränderten Rhythmen und Zeitstrukturen in der Politik unter den Bedingungen der gattungsspezifischen Zeitverhältnisse des Dramas inszeniert und reflektiert werden. Auf dieser Grundlage ergibt sich eine Reihe von konkreten Fragestellungen, die an ausgewählten Texten unter Berücksichtigung der zeitgenössischen Aufführungspraxis und der jeweiligen Kontexte untersucht werden sollen. Vorgesehen ist die Erschließung der dramatischen Eigenzeiten des Politischen in ihren grundlegenden theoretischen lmplikationen und materiellen Entfaltungsvariationen durch die beiden Projektleiter sowie in exemplarischen Studien durch zwei Doktorand/innen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung