Detailseite
Projekt Druckansicht

Ästhetische Eigenzeiten im transnationalen Verhandlungsraum des "Black Atlantic"

Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 320031890
 
Das Forschungsprojekt sucht nach der Relevanz ästhetischer Eigenzeiten im Chronotopos des "Black Atlantic" und bezieht sich dabei insbesondere auf Artefakte, künstlerische Arbeiten, aber auch ästhetische Theorieentwürfe und deren relationale Dynamiken, Zeit- und Handlungspotentiale. Der Begriff "Black Atlantic" bezeichnet die vielfältigen - dem Kolonialismus wie Sklavenhandel geschuldeten - politischen und kulturellen Beziehungen zwischen den Kontinenten Afrika, Europa und den Amerikas, die einem transnationalen Raumkonstrukt eingeschrieben sind. Das Modell fokussiert dynamische, kulturelle Vernetzungen jenseits derjenigen nationalstaatlichen Identitätspolitiken, die die westliche Kunstgeschichte bislang grundlegend geprägt haben. Ausgangspunkt ist dabei ein verändertes Verständnis der als global benannten Gegenwartskunst, die nunmehr als Verdichtung historischer Verflechtungsprozesse verstanden wird, die die Statik früherer kunsthistorischer Epochenmodelle ablösen kann. Jenseits dichotomer Rassenkonzepte und ihrer anthropologisch bestimmten Zeit-lichkeit, u.a. ausgeprägt im Konzept des "primitiven Afrika", gilt es, das eigenwillige, "präsente" ästhetische Potential künstlerischer Objekte und Artefakte und deren Relevanz für die Moderne bis Gegenwart herauszustellen sowie deren Einflussnahmen auf die Genese von Wissensordnungen neu zu konturieren. Dabei steht die Auseinandersetzung mit dem Medium Bild und seiner transkulturellen "agency" im Mittelpunkt. Es soll untersucht werden, wie jene Bilder/ Artefakte und ihre durch Migration bestimmte Wahrnehmung Auslöser (post)-kolonialer ethnologischer, kunstwissenschaftlicher und philosophischer Wissenskonzepte wie insbesondere des "Fetischismus" bzw. "Totemismus" werden konnten, die sich nicht nur im "Westen" ausprägten. Vielmehr ist zu fragen, wie sie sich als "ästhetische Regime" in unterschiedlichen Räumen des Black Atlantic verdichteten. Darüber hinaus soll auch deren Relevanz für die die frühen Fachgeschichten, deren methodische Ausbildung und ästhetische Konzepte transkulturell erarbeitet werden. Den konkreten Zeitrahmen des Projektes liefert die wissensgeschichtlich bislang kaum untersuchte "Négritude", die sich als ästhetisches Konstrukt von Zeitlichkeit im "Black Atlantic" beginnend in den 1930er Jahren in Paris entfaltete. Der Einfluss dieses Kon-zeptes und seiner transnationalen "Akteure" soll zum einen im Zeitraum der Dekoloni-sation und des politischen "Neuanfangs" der 1960er Jahre untersucht werden, in dem künstlerische Praktiken, Kunstwerke und Artefakte Anlass für diasporisch geprägte "andere" Konzepte von Historizität wurden, aber mit Blick auf die Dekonstruktion der Négritude in den 1980er Jahren auch deren fortdauernde Rolle für eine gegenwärtige dekolonisierte Perspektive auf das Fach bzw. seine Bildbegriffe aufzeigen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung