Detailseite
Projekt Druckansicht

Durchflusszytometer

Fachliche Zuordnung Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Förderung Förderung in 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 220384785
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Anschaffung des Durchflusszytometers hat für die Entwicklung der Allergieforschung einen entscheidenden Beitrag geleistet und ist für das Forschungsinstitut zum Herzstück geworden. Zudem ist das Durchflusszytometer am Biedersteiner Forschungscampus ein nicht wegzudenkender Baustein für die Lifescience geworden. Durch die Aufrüstung ist es möglich geworden gleichzeitig multiple Oberflächenmoleküle auf Immunzellen zu messen. Dies hatte zur Folge, dass die Wissenschaftler im Blut, in Hautbiopsien, in nasalen Kratzproben und im Sputum von Patienten Zellpopulationen identifizieren konnten, die bislang nicht darzustellen und deshalb auch unbekannt waren. Dieser Quantensprung ermöglicht jetzt auch hochsignifikante Verbindungen zum Krankheitsgeschehen und/oder zur Therapieeffizienz herzustellen. Dieser Fortschritt in der Einzelzellanalyse soll jetzt weiter ausgebaut werden. Mit einem Sorter sowie anschließender Sequenzierung der vom Patienten isolierten Zell-RNA sollen Funktionen und Mechanismen der neuen Zellpopulationen zur Entschlüsselung der Krankheitsmechanismen beitragen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • IL-22 suppresses IFN-γ mediated lung inflammation in Asthma. J Allergy Clin Immunol. 2013 Feb;131(2):562-70
    Pennino D, Bhavsar PK, Effner R, Avitabile S, Venn P, Quaranta M, Marzaioli V, Cifuentes L, Durham SR, Cavani A, Eyerich K, Chung FK, Schmidt-Weber CB, Eyerich S
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jaci.2012.09.036)
  • Allergic contact dermatitis in psoriasis patients: typical, delayed, and non-interacting. PLoS One. 2014 Jul 24;9(7):e101814
    Quaranta M, Eyerich S, Nasorri F, Scarponi C, Mattii M, Garzorz N, Onken AT, Jaeger T, Grosber M, Pennino D, Mempel M, Schnopp C, Albanesi C, Cavani A, Schmidt-Weber CB, Ring J, Eyerich K
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0101814)
  • Intra-individual genome expression analysis reveals a specific molecular signature of psoriasis and eczema. Sci Transl Med. 2014 Jul 9;6(244):244ra90
    Quaranta M, Knapp B, Pullabhatla V, Garzorz N, Mattii M, Pennino P, Andres C, Traidl-Hoffmann C, Cavani A, Theis FB, Ring J, Schmidt-Weber CB, Eyerich S, Eyerich K
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1126/scitranslmed.3008946)
  • Optimizing the basophil activation test: comparison of different basophil identification markers. Cytometry B Clin Cytom. 2014 Nov 17
    Eberlein B, Hann R, Eyerich S, Pennino D, Ring J, Schmidt-Weber CB, Buters J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/cyto.b.21203)
  • A Combined Omics Approach to Generate the Surface Atlas of Human Naive CD4+ T Cells during Early T-Cell Receptor Activation. Mol Cell Proteomics. 2015 Aug;14(8):2085-102
    Graessel A, Hauck SM, von Toerne C, Kloppmann E, Goldberg T, Koppensteiner H, Schindler M, Knapp B, Krause L, Dietz K, Schmidt-Weber CB, Suttner K
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1074/mcp.M114.045690)
  • Dissecting susceptibility from exogenous triggers: the model of alopecia areata and associated inflammatory skin diseases. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2015 Dec;29(12):2429-35
    Garzorz N, Alsisi M, Todorova A, Atenhan A, Thomas J, Lauffer F, Ring J, Schmidt-Weber C, Biedermann T, Eyerich S, Eyerich K
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/jdv.13325)
  • Interleukin-4 and interferon-y orchestrate an epithelial polarization in the airways. Mucosal Immunol. 2015 Nov 18
    Zissler UM, Chaker AM, Effner R, Ulrich M, Guerth F, Piontek G, Dietz K, Regn M, Knapp B, Theis FJ, Heine H, Suttner K, Schmidt-Weber CB
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/mi.2015.110)
  • Newly acquired kiwi fruit allergy after bone marrow transplantation from a kiwi-allergic donor. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2016 Mar 16
    Garzorz N, Thomas J, Eberlein B, Haferlach C, Ring J, Biedermann T, Schmidt-Weber C, Eyerich K, Seifert F, Eyerich S
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/jdv.13617)
  • Pollen derived low molecular compounds enhance the human allergen specific immune response in vivo. Clin Exp Allergy. 2016 Apr 7
    Gilles-Stein S, Beck I, Chaker A, Bas M, McIntyre M, Cifuentes L, Petersen A, Gutermuth J, Schmidt-Weber C, Behrendt H, Traidl-Hoffmann C
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/cea.12739)
  • Short-term subcutaneous grass pollen immunotherapy under the umbrella of a nti-IL-4: A randomized controlled trial. J Allergy Clin Immunol. 2016 Feb;137(2):452-461.e9
    Chaker AM, Shamji MH, Dumitru FA, Calderon MA, Scadding GW, Makatsori M, Jones I, He QA, Subramanian KK, Arm JP, Durham SR, Schmidt-Weber CB
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jaci.2015.08.046)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung