Detailseite
Projekt Druckansicht

Anwendung von Ampliuden/Phasenmodulierten Pulsen für dipolare EPR-Spektrokopie

Fachliche Zuordnung Analytische Chemie
Förderung Förderung von 2012 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 221296566
 
In diesem Projekt sollen neuartige Pulssequenzen für dipolare EPR-Spektroskopie entwickelt werden, basierend auf Ampliuden/Phasenmodulierten Breitband-Pulsen. Das wird eine neue CPMG (Carr-Purcell / Meiboom-Gill) PELDOR (Pulsed Electron Electron Double Resonance) Sequenz sein, die ein deutlich verlängertes Zeitfenster zur Beobachtung der dipolaren Kopplung besitzt, eine breitbandige 2D-SIFTER Pulssequenz (Single Frequency Technique for Refocusing of Dipolar Coupling) sein, bei denen durch Fourier-Transformation des Echosignals orientierungsselektive Information bei starren Spinlabeln extrahiert werden kann und eine DQC Sequenz (Double Quantum Coherence), die bei einer Erweiterung auf Mehrquanten-Filter für die Untersuchung von Membran-Proteinkomplexen ein wertvolles Instrument wäre. Zusätzlich soll die Anwendbarkeit solcher Pulse bei hohen Magetfeldern (9.2 T) erforscht werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung