Detailseite
Projekt Druckansicht

Wachstum, Fertilität und die Verteilung von Einkommen

Fachliche Zuordnung Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Förderung Förderung von 2012 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 221740407
 
Das Forschungsprojekt beschäftigt es sich mit dem Einfluss staatlicher Steuer- und Transfersysteme auf die Wachstumsrate, die Fertilitätsstruktur und die Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft. In diesem Zusammenhang sind zwei Fragestellungen von Bedeutung: 1. Welche Interaktionskanäle existieren zwischen dem Wachstum der Volkswirtschaft, der Fertilität unterschiedlicher Einkommensschichten und der Verteilung von Einkommen? 2. Wie kann sich der Staat durch geeignete Maßnahmen (z.B. Elterngeld, Betreuungsgeld, Ausbau von Krippenplätzen aber auch steuerpolitische Maßnahmen) diese Kanäle zu Nutze machen, um ausgehend vom Status quo Verbesserungen bezüglich des gesamtwirtschaftlichen Wachstums, der Fertilität und der Einkommensverteilung herbeiführen? Um diese Fragestellungen zu untersuchen wird - basierend auf der Arbeit von David de la Croix und Matthias Doepke [de la Croix, D. und Doepke, M. (2003): Inequality and Growth: Why Differential Fertility Matters, American Economic Review 93, 1091-1113] - ein Simulationsmodell entwickelt, in dem Haushalte unterschiedlicher Einkommensschichten über die Anzahl und das Bildungsniveau ihrer Nachkommen entscheiden können. Bildung, also die Mehrung von Wissen, dient dabei als Wachstumsmotor der Volkswirtschaft. Das Projekt erweitert den Ansatz von de la Croix und Doepke um eine detailliertere Abbildung des Produktionssektors sowie die explizite Unterscheidung zwischen Männern und Frauen innerhalb eines Haushalts. In dem so geschaffenen Modellrahmen soll schließlich eine umfangreiche Politikanalyse durchgeführt werden.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung