Detailseite
Projekt Druckansicht

Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften - Pfade regionaler Wohlfahrtsproduktion

Fachliche Zuordnung Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen
Förderung Förderung von 2012 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 222080269
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt ‚Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften – Pfade regionaler Wohlfahrtsproduktion‘ konnte erfolgreich bearbeitet werden. Die zentralen Ergebnisse werden in der Monografie mit dem Titel „Soziale Glaubensgemeinschaften – Eine Analyse regionaler Wohlfahrtserbringung“ (2017) veröffentlicht. Zur Bearbeitung der Fragen nach dem Einfluss von Glaubensgemeinschaften in den Pfaden der regionalen Wohlfahrtsproduktion, der aktuellen Bedeutung glaubensgemeinschaftlicher Akteure und folglich auch der Frage nach der heutigen Definitionsmacht der verfassten Kirchen als auch Glaubensgemeinschaften im Kontext der dienstleistungsförmigen Wohlfahrtserbringung wurden verschiedene empirische Zugänge gewählt, wobei die Pfadtheorie als sensibilisierendes Konzept im Zentrum stand. Die Bedeutung von Glaubensgemeinschaften für die regionale Wohlfahrtserbringung in Deutschland wurde anhand von drei strukturell unterschiedlichen Regionen untersucht. In der Untersuchung wurde deutlich, dass glaubensgemeinschaftlich orientierte Soziale Dienste tief in die Geschichte und Organisationsstruktur der Wohlfahrtserbringung in Deutschland verwoben sind. Auch in säkularisierten Regionen besitzen diese eine zentrale Bedeutung für die Wohlfahrtserbringung. Neben den etablierten Verbänden treten auch kleinere Glaubensgemeinschaften mit entsprechenden Angeboten in Erscheinung: Während die etablierten Verbände ihre Dienste religions- und glaubensgemeinschaftlich übergreifend anbieten, werden andere religiöse Gemeinden und glaubensgemeinschaftlich orientierte Dienste in der (fach)öffentlichen Wahrnehmung häufig auf soziale Dienstleistungen für ihre ‚Gläubigen‘ reduziert. Auch innerhalb der konfessionellen Wohlfahrtsverbände finden sich Fachkräfte wieder, für die die eigene Religiosität eine teilweise hohe Bedeutung besitzt – und das sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Die Ergebnisse des Projektes bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für weitergehende Forschungen, sodass auch das Projektteam eine weitere Untersuchung der entsprechenden Fragestellungen anstrebt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2013): Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften – Pfade regionaler Wohlfahrtsproduktion. Forschungsnotiz. In: Soziale Passagen 1/2013, S. 145-149
    Böllert, K./ Karic, S./ Kaufmann, E./ Oelkers, N./ Schlegel, M./ Schröer, W.
  • (2015): Die Bedeutung von Glaubensgemeinschaften für die Erbringung Sozialer Dienste im ländlichen Raum. In: Sozialmagazin. Heft 3/4 2015, S. 22-29
    Oelkers, N./ Schlegel, M.
  • (2015): Wie religiös ist die Wohlfahrtspflege? Zur Bedeutung von Glaubensgemeinschaften für die regionale Wohlfahrtserbringung. In: Soziale Passagen 2/2015, S. 279-302
    Karic, S./ Ehlke, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s12592-015-0202-1)
  • (2016): Kinder- und Jugendhilfe als Wohlfahrtserbringung. In: Schröer, W./ Struck, N./ Wolff, M. (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim: Juventa
    Böllert, K.
  • (2016): Religion – Wohlfahrtserbringung – Soziale Arbeit. In: Lutz, R./Kiesel, D. (Hrsg.): Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten. Grundlagentexte Soziale Berufe. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 90-104
    Oelkers, N./Karic, S./Ehlke, C./Schröer, W./Böllert, K.
  • (2016): Religionen. In: Schröer, W./ Struck, N./ Wolff, M. (2016): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 1., überarbeitete Auflage. Weinheim: Juventa
    Ehlke, C./ Karic, S./ Schlegel, M.
  • (2017): Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften. Eine Analyse regionaler Wohlfahrtserbringung. Weinheim: Juventa. ISBN: 978-3-7799-3672-5
    Ehlke, C./ Karic, S./ Muckelmann, C./ Böllert, K./ Oelkers, N./ Schröer, W.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung