Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Königsgräber von Ur, 2600 v. Chr.: Analytische, archäologische und technologische Studien an Gold-, Silber-, Kupfer- und Bronzeartefakten aus der Sammlung des Penn Museums, University of Pennsylvania, Philadelphia.

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2012 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 222256557
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Bei diesem Forschungsvorhaben handelte es sich um ein interdisziplinäres Projekt, in dem von archäologischer Seite Vorderasiaten, von naturwissenschaftleicher Seite Wissenschaftler der Archäometallurgie zusammengearbeitet haben. Ziel waren Provenienzstudien und materialkundliche Untersuchungen an Gold-, Silber-, Kupferund Bronzefunde sowie Pigmenten und Alabaster aus der frühbronzezeitlichen Stadt Ur, Mesopotamien. Die Funde wurden in den 1930er Jahren geborgen. Untersucht wurden schwerpunktsmäßig ca. 300 Funde aus dem Penn Museum, Philadelphia, und auch aus dem British Museum, London. Die Frage nach der Herkunft der Metallfunde aus Ur ist deshalb von Bedeutung, weil die Stadt, im rohstoffarmen Zweistromland gelegen, vollkommen auf Importe angewiesen war. Die Rekonstruktion der Importländer im Umkreis von bis über 1000 km konnte auch mit Hilfe schriftlicher Quellen (Keilschrifttexte) gut rekonstruiert werden: Anatolien, Afghanistan, Nordwest- Indien, Oman, evtl. südliche Levante. Die analytische Untersuchung der Metallartefakte führte zudem zu neuen Erkenntnissen über Legierungstechniken in der Zeit um 2500 v.Chr. Goldartefakte wurden z.T. bewusst mit Silber und Kupfer legiert und nach dem „mis en coleur“-Verfahren weiter behandelt. Zinnbronzen wurden vermutlich zum Teil künstlich legiert, wurden aber auch aus Kupfer-Zinn-Mischerzen produziert. Die Variationsbreite angewandter Methoden reichte von hochwertigen bildlichen (Mikro-) Darstellungen über zerstörungsfreie chemische Analysen bis hin zur Analyse von Spurenelementen und Isotopenanalysen von Blei, Kupfer Osmium und Strontium.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2018) Types of Gold, Types of Silver: The Composition of Precious Metal Artifacts Found in the Royal Tombs of Ur, Mesopotamia. Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie 108 (1) 100–131
    Hauptmann, Andreas; Klein, Sabine; Paoletti, Paola; Zettler, Richard L.; Jansen, Moritz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/za-2018-0007)
  • 2013, Composition and Provenance of Pigments from the Early Dynastic Royal Tombs of Ur, Mesopotamia. In: A. Hauptmann, O. Mecking & M. Prange (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege, Jahrestagung an der Bauhaus Universität Weimar, 25.-28. September 2013. Metalla, Sonderheft 6, 298-304
    Hauptmann, A., Klein, S., Baumer, U., Bode, M., Dietemann, P. & Zettler, R.
  • Analytical investigations on silver, copper and the earliest tin bronzes from Ur. Metalla 22.1, 2016, 141-145
    Salzmann, E., Klein, S. & Hauptmann, A.
  • Composition and provenance of pigments from the Early Dynastic Royal Tombs of Ur, Mesopotamia. Metalla, 22.1, 2016, 41-74
    Hauptmann, A., Klein, S., Baumer, U., Bode, M., Dietemann, P. & Zettler, R.
  • Golden artifacts from the Royal Tombs of Ur, Mesopotamia. Metalla 22.1, 2016, 84-88
    Hauptmann, A. & Klein, S.
  • Objects from the Ur-collection at the British Museum. Metalla 22.1, 2016, 89-97
    Klein, S., La Niece, S. & Hauptmann, A.
  • Platinum Group Placer Minerals in Ancient Gold Artefacts – Geochemistry and Osmium Isotopy of Inclusions in Early Bronze Age Gold from Ur/Mesopotamia. Journal of Archaeological Science, 68, 2016, 12-23
    Jansen, M., Aulbach, S., Hauptmann, A., Höfer, H.E., Klein, S., Krüger, M. & Zettler, R.L.
  • Technological Aspects of Selected Gold Objects from Ur – Preliminary Results and Perspectives. Metalla 22.1, 2016, 113-135
    Armbruster, B.
  • Technologies of Jewelry at Ur: the Physics & Metaphysics of Skilled Crafting. Metalla 22.1., 2016, 107-112
    Benzel, K.
  • The Royal Tombs of Ur, Mesopotamia: New investigations, new results from the investigation of metal artifacts and other archaeological finds. An Introduction. Workshop, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, May 2015. Metalla 22.1, 2016, 77-83
    Hauptmann, A. & Klein, S.
  • Ur, Mesopotamia: The lead metal from Pit X. Metalla 22.1, 2016, 136-140
    Klein, S. & Hauptmann, A.
  • Where does the gold from the cemetery of Ur come from? Provenancing gold sources using analytical methods. Metalla 22.1, 2016, 98-106
    Jansen, M., Hauptmann , A. & Klein, S.
  • Zur Herkunft des Goldes aus den Königsgräbern von Ur. In: Ü. Yalcin (Hrsg.), Anatolian Metal VIII 2018), S. 123-137
    Jansen, M., Klein, S. & Hauptmann, A.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung