Detailseite
Projekt Druckansicht

Transgressive Selbstbenennungspraktiken: Differenzmarkierung durch freien Rufnamenwechsel in Schweden

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2013 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 222346160
 
Das Projekt erforscht aus onomastischer Perspektive die Selbstkatego-risierung von Menschen. Rufnamen leisten den größten und stabilsten sprachlich-semiotischen Beitrag zur Humandifferenzierung. Ähnlich wie Kleidung, Habitus, Haartracht markieren sie soziale Zugehörigkeit und schaffen Differenz. Dabei transportieren sie Katego-rien wie Schicht, Bildung, Alter, Ethnizität. Vor allem dienen sie der Geschlechtsklassifikati-on. Im Deutschen erzwingen segregierte Nameninventare ein doing gender, eine Enthaltung (undoing gender) ist nicht vorgesehen. Gewisse Spielräume gibt es nur in Bezug auf das phonologische Gendering des Namens. Der Name materialisiert das Geschlecht phonolo-gisch und graphisch. Gegenstand des Projekts sind Namenwechsel und Namenwahl von Transsexuellen im Zuge der Kündigung ihrer alten Geschlechtsmitgliedschaft und dem Über-tritt in eine neue. Eine zentrale Frage wird sein, ob beim Namenwechsel zu einem hohen oder niedrigen onymischen Genderindex gegriffen wird, d.h. eher übersteuert oder Androgy-nität angestrebt wird. Andererseits wird mit dem neuen Namen wird nicht nur das alte Ge-schlecht, sondern auch ein Stück der alten Identität abgegeben, was den Namenwechsel erschwert und formale Ähnlichkeit zum alten Namen erwarten lässt. In einem weiteren Schritt soll die Namenwahl bei Intersexuellen untersucht werden, da hier am ehesten androgyne Namenstrukturen zu gewärtigen sind. Obwohl die Wahl des 'richtigen' neuen Rufnamens einschließlich des 'richtigen' neuen Personalpronomens in seiner Relevanz kaum über-schätzt werden kann, gibt es dazu bis dato keinerlei Forschung, weder in der Soziologie noch in der Onomastik.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung