Detailseite
Projekt Druckansicht

'Ich muss das tun' - Selbstzuschreibungen praktischer Notwendigkeit und das darin implizierte Selbstverständnis

Antragstellerin Dr. Katharina Bauer
Fachliche Zuordnung Praktische Philosophie
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 222448589
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das philosophische Forschungsprojekt „’Ich muss das tun’ – Selbstzuschreibungen praktischer Notwendigkeit und das darin implizierte Selbstverständnis“ trägt zu einer Klärung des Notwendigkeitsbegriffs im praktischen Kontext ebenso bei wie und zu einer Klärung und Vertiefung des Selbstverständnisses von Personen, das sich in Aussagen wie ‚ich muss das tun, ich kann nicht anders’ ausdrückt. Herausgearbeitet wird das Spannungsverhältnis zwischen zwei divergierenden Auffassungen praktischer Notwendigkeit: a) der Idee einer moralischen Notwendigkeit im Sinne der kantischen Grundlegung sowie im Sinne einer normativen und zugleich existenziellen Notwendigkeit, als autonome Person handeln zu müssen (bei Chr. Korsgaard) und b) Konzeptionen einer persönlichen Notwendigkeit, die aus individuellen Persönlichkeitsstrukturen abgeleitet wird – nach dem Muster ‚ich muss das tun, weil ich ich bin und mich andernfalls selbst verleugnen müsste’ (H. Frankfurts volitionale Notwendigkeit; die persönliche Notwendigkeit/Unfähigkeit bei B. Williams). Die Spannung zwischen diesen Vorstellungen praktischer Notwendigkeit impliziert ein Spannungsverhältnis zwischen a) einem Selbstverständnis als autonomer, auf Moralität ausgerichteter Person im kantischen Sinne und b) einem Selbstverständnis als durch ihren Kontext geprägte und empirisch gegebene, individuelle Persönlichkeit, die auf die Entfaltung ihres authentischen Selbstseins ausgerichtet ist. Neben den hier implizierten Idealen der Autonomie und Authentizität kann die Aussage ‚ich muss das tun, um (ganz) ich selbst sein zu können’ auch einem Streben nach Integrität Ausdruck verleihen. Ausgehend von B. Williams wird als Kernidee der persönlichen Notwendigkeit eine Alternativlosigkeit herausgearbeitet, die sich daraus ergibt, dass andere Entscheidungen oder Handlungsweisen es verlangen würden, ‚eine andere Person zu sein bzw. zu werden’. Gemeint ist also: ‚Ich muss das tun, sonst kann ich nicht ich selbst sein. Sollte ich anders handeln, müsste ich dazu erst ein anderer werden’. Es stellt sich entsprechend die Frage, was die Selbstwahrnehmung einer unüberschreitbaren Grenze des eigenen Selbstverständnisses für das Handeln von Personen bedeutet und welcher Rechtfertigungsanspruch daraus erwächst. Ist es legitim sich darauf zu berufen, man müsse etwas tun, um man selbst zu sein, oder gilt nur das Argument ‚Ich muss das tun, weil es getan werden muss’? Der Berufung auf eine persönliche Notwendigkeit wird letztlich kein starker Rechtfertigungsanspruch zugeschrieben. Aussagen wie ‚Ich muss das tun’ oder ‚Hier stehe ich, ich kann nicht anders’ sind jedoch mit einem starken Anspruch auf Anerkennung verbunden, insbesondere dort, wo zugunsten einer persönlichen Notwendigkeit eine Regel gebrochen werden muss. Solchen Aussagen wirken nicht nur als Entschuldigung oder Bitte um Verständnis, ihnen wird vielmehr häufig sogar eine spezifische Wertschätzung entgegengebracht. Vertreten wird schließlich die Auffassung, dass in Äußerungen persönlicher Notwendigkeit ein anerkennenswerter Anspruch auf Übereinstimmung einzelner Handlungen mit dem Zusammenhang der eigenen Lebensführung und mit dem eigenen, individuellen Selbstverständnis von Personen geltend gemacht wird.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Ein anderer werden (müssen) – Selbstverlust, Selbstverleugnung und Selbstoptimierung als ethische Grenzphänomene. XXII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, 28.9.-02.10. Sektion Ethik / Metaethik. Münster 2014
    Bauer, K.
  • Practical Necessity and Personality. In: From Personality to Virtue. Essays in the Philosophy of Character. Eds. Masala, A., Webber, J., Oxford: Oxford University Press, 2016, S. 81-105
    Bauer, K.
  • Dimensions of Practical Necessity: “Here I Stand. I Can Do No Other." (mit Beiträgen von Ch. Bambauer et al.) Palgrave Macmillan, Cham, 2017, 257 S. - 978-3-319-52397-2
    Bauer, K., Mieth, C. und Varga, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-319-52398-9)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung