Detailseite
Projekt Druckansicht

NMR-Austauschkonsole 400 MHz

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 223564889
 
Das vorhandene NMR-Spektrometer (400 MHz) wird für die Durchführung von Heterokern- und Tem-peraturexperimenten sowie für die manuelle Aufnahme von 1H-NMR-Spektren außerhalb der Service-zeiten genutzt. Die jetzige Konsole wurde 1993 in Betrieb genommen und weist zwischenzeitlich einige Defekte auf, die nicht mehr zu beheben sind, zudem verschlechtert sich die Verfügbarkeit neuwertiger Ersatzteile zusehends. Außerdem verfügt das Spektrometer nicht über eine Gradienteneinheit, so dass die Mehrzahl der modernen NMR-Experimente auf diesem Gerät nicht durchführbar ist. Im Zuge eines Konsolentauschs ist auch die Anschaffung eines BBFO-SmartProbe-Probenkopfs mit ATM-Zubehör sowie eines Probenwechslers sinnvoll, um Heterokernexperimente im Automationsbetrieb durchführen zu können und damit auch nachts und am Wochenende eine optimale Auslastung des Spektrometers zu erreichen. Der Einsatz eines automatischen Probenwechslers ermöglicht auch, das Spektrometer in Stoßzeiten zur Entlastung des Routinebetriebs auf den anderen Spektrometern einzusetzen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung