Detailseite
Projekt Druckansicht

NMR-Austauschkonsole 400 MHz

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 223564889
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Spektrometer wird für ein breites Spektrum an NMR-Messungen eingesetzt, sowohl im Bereich der routinemäßigen NMR-Analytik, als auch für Spezialexperimente. Hinsichtlich des Nutzungskonzepts ersetzte das Spektrometer eine ältere Konsole von 2005 (die ihrerseits eine Konsole von 1993 ersetzte) und bietet gegenüber dieser ein verbessertes Locksystem, automatische Kernabstimmung und eine erheblich verbesserte Temperierung. Insbesondere konnte das Spektrometer für die mechanistische Untersuchung der Kopolymerisation von hyperverzweigten Makromolekülen eingesetzt werden. Die einfache Handhabung und hohe Stabilität der Temperierung erlaubte nicht nur die Einstellung idealer Reaktionsbedingungen für die mechanistischen Studien über viele Stunden hinweg, sondern auch die Beobachtung der Stabilität bei physiologischen Bedingungen. Weiterhin werden makromolekulare Systeme auf diesem Spektrometer regelmäßig für Inverse-Gated 13C-NMR (Bestimmung des Verzeigungsgrads von Dendrimeren) und Diffusionsmessungen (Charakterisierung von Blockcopolymeren) eingesetzt. Als Gerät in der zentralen Analytikabteilung liefert es darüber hinaus Routine-NMR-Daten für alle Forschungsprojekte im Institut.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Water-Soluble Polymers Coupled with Glycopeptide Antigens and T-Cell Epitopes as Potential Antitumor Vaccines, Angew. Chem. Int. Ed. 2013, 52, 10652–10656
    L. Nuhn, S. Hartmann, B. Palitzsch, B. Gerlitzki, E. Schmitt, R. Zentel, H. Kunz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.201304212)
  • 18 F-Radiolabeling, Preliminary Evaluation of Folate-pHPMA Conjugates via PET. Macromol. Biosci. 2014, 14, 1396–1405
    H. Schieferstein, A. Kelsch, A. Reibel, K. Koynov, M. Barz, H.-G. Buchholz, N. Bausbacher, O. Thews, R. Zentel, T. L. Ross
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/mabi.201400200)
  • A Photochemical One-Pot Three- Component Synthesis of Tetrasubstituted Imidazoles, Org. Lett. 2014, 16, 5430–5433
    S. Pusch, T. Opatz
    (Siehe online unter https://DX.DOI.ORG/10.1021/ol502667h)
  • Flexible Synthesis of Planar Chiral Azoninones and Optically Active Indolizidinones, Eur. J. Org. Chem. 2014, 6272–6284
    F. Bohland, I. Erlin, L. Platte, M. Schröder, D. Schollmeyer, U. Nubbemeyer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/ejoc.201402720)
  • Powerful Fluoroalkoxy Molybdenum(V) Reagent for Selective Oxidative Arene Coupling Reaction. Angew. Chem. Int. Ed. 2014, 53, 2494–2497
    M. Schubert, J. Leppin, K. Wehming, D. Schollmeyer, K. Heinze, S. R. Waldvogel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.201309287)
  • Stimuli-Responsive Tertiary Amine Functional PEGs Based on N, N-Dialkylglycidylamines. Macromolecules 2014, 47, 7679–7690
    J. Herzberger, D. Kurzbach, M. Werre, K. Fischer, D. Hinderberger, H. Frey
    (Siehe online unter https://DX.DOI.ORG/10.1021/ma501367b)
  • Thermotropic Properties and Molecular Packing of Discotic Tristriazolotriazines with Rigid Substituents, Chem. Eur. J. 2014, 20, 5000–5006
    T. Rieth, T. Marszalek, W. Pisula, H. Detert
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/chem.201400034)
  • Xylochemistry-Making Natural Products Entirely from Wood. Angew. Chem. Int. Ed. 2015, 54, 14187–14189
    D. Stubba, G. Lahm, M. Geffe, J. W. Runyon, A. J. Arduengo, T. Opatz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.201508500)
  • A 18 F-labeled dibenzocyclooctyne (DBCO) derivative for copper-free click labeling of biomolecules. Med. Chem. Commun. 2016
    K. Kettenbach, T. L. Ross
    (Siehe online unter https://DX.DOI.ORG/10.1039/C5MD00508F)
  • Hyperbranched Polyols via Copolymerization of 1,2-Butylene Oxide and Glycidol, Macromolecules 2016, 49, 38–47
    J. Seiwert, D. Leibig, U. Kemmer-Jonas, M. Bauer, I. Perevyazko, J. Preis, H. Frey
    (Siehe online unter https://DX.DOI.ORG/10.1021/acs.macromol.5b02402)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung