Detailseite
Projekt Druckansicht

Einflüsse von Service Learning auf die akademische Entwicklung bei Studierenden

Fachliche Zuordnung Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen
Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 223742181
 
Service Learning an Universitäten ist eine Lehr-Lernform, bei der Studierende das im Rahmen ihres Studiums erworbene Wissen unmittelbar in die Praxis zum gemeinnützigen Wohl einsetzen (Altenschmidt & Miller, 2010; Hofer, 2007). Das beantragte Projekt untersucht, ob und unter welchen Bedingungen diese Lehr-Lernform im Vergleich zu konventionellen Unterrichtsformen zu einer besseren akademischen Entwicklung Studierender beiträgt. Als Indikatoren für die akademische Entwicklung werden das fachbezogene Wissen und metakognitive Fähigkeiten in den Blick genommen.Die Kernthese lautet, dass Service Learning auf Grund der Reflexion der Studierenden über Theorie-Praxis-Verhältnisse erhöhte metakognitive Fähigkeiten ausbilden und zu einem vertieften Verständnis der Fachinhalte gelangen. Empirisch geprüft werden die theoretischen Annahmen an Hand einer Längsschnittstudie bei Pädagogik-Studierenden mit und ohne Teilnahme an Service Learning-Seminaren sowie zweier Ergänzungsstichproben bei Service Learning-Studierenden der BWL und Psychologie ohne Vergleichsgruppe im Verlauf von zwei Semestern. Dabei werden die Studierenden der Pädagogik in beiden Seminarformen die gleichen theoretischen Inhalte behandeln und Variationen auf zwei Ebenen realisiert. Zum einen setzen Service Learning-Studierende das erworbene Wissen konkret im Bereich der Sprach- und Lernförderung bei Kindern und Jugendlichen in der Praxis ein. Zum anderen enthält das Konzept des Service Learning als didaktisches Element die Reflexion über gemachte Erfahrungen und deren Bezug zum theoretisch vermittelten Wissen. Ziel des beantragten Projekts ist es, zu ermitteln ob und ggf. unter welchen Bedingungen Service Learning die akademische Entwicklung Studierender besonders unterstützt, um daraus eine didaktische Handreichung zur Gestaltung von Service Learning-Seminaren abzuleiten. Dieser Nachweis einer möglichen Wirksamkeit und der Ableitung hochschuldidaktischer Praxisempfehlungen sind sinnvoll, da sich mittlerweile in Deutschland neun Hochschulen im ¿Netzwerk Bildung durch Verantwortung¿ zusammengeschlossen und regelmäßig Service Learning als Seminarform anbieten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung