Detailseite
Projekt Druckansicht

Materielle Kultur und Konsum im Europa der Frühen Neuzeit. Objekte - Zirkulationen - Aneignungen

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 225148007
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ob unscheinbarer Alltagsgegenstand oder gehüteter Kunstschatz – Objekte haben Geschichte und machen Geschichte erzählbar. Das DFG geförderte Netzwerk „Materielle Kultur und Konsum im Europa der Frühen Neuzeit. Objekte – Zirkulationen – Aneignungen“ befasste sich mit der Frage, wie frühneuzeitliche Menschen, Institutionen und Gemeinwesen mit den sie umgebenden Dingen und den ihnen zur Verfügung stehenden Gütern umgingen. Zwischen 2013 und 2016 trafen sich die Mitglieder des Netzwerks an wechselnden Orten zu halbjährlichen Arbeitstreffen, bei denen neben Theoriediskussion und Projektpräsentation auch das Studium erhaltener Objekte auf dem Programm stand. Nach dem Auslaufen der DFG-Förderung wurde das Netzwerk in den Arbeitskreis „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“ überführt, der seitdem jährlich tagt (https://mkkv.hypotheses.org/). Die zentrale Abschlusspublikation des Netzwerks erschien unter dem Titel „Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit“ im Dezember 2019. Anhand von Materialien und Macharten, Verbrauchsformen und Gebrauchsweisen, Eignungen und Anforderungen, Beziehungen und Bewegungen, Wissen und Wahrnehmungen umreißt das Buch aus objekt- und konsumgeschichtlicher Perspektive Charakteristika der frühneuzeitlichen Epoche und gibt damit zugleich eine Einführung in dieses innovative Gebiet der Frühneuzeitforschung.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Handfass und Hirschgeweih. Zum Umgang mit den Dingen im Kontext frühneuzeitlichen Wohnens, in: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 28 (2014) (= Themenheft „Wohnen und die Ökonomie des Raums“, hg. von Christoph Conrad, Joachim Eibach, Brigitte Studer, Simon Teuscher), S. 115-141
    Julia A. Schmidt-Funke
  • Städtische Wohnkulturen in der Frühen Neuzeit, in: Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, hg. v. Joachim Eibach, Inken Schmidt-Voges, München 2015, S. 215-231
    Julia A. Schmidt-Funke
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1515/9783110358988-017)
  • Haben und Sein. Materielle Kultur und Konsum im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main, Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    Julia A. Schmidt-Funke
  • Haushaben. Houses as Resources in Early Modern Frankfurt, in: European History Yearbook 18 (2017) (= Themenheft „Housing Capital“, hg. von Simone Derix, Margareth Lanzinger), S. 35-55
    Julia A. Schmidt-Funke
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110532241-003)
  • Spazierfahrten, Spielschulden und Geist der Gesetze. Ein Frankfurter Patrizier im Spiegel seiner Ausgaben, in: Un/Ordnungen Denken. Beitrage zu den Historischen Kulturwissenschaften, hg. v. Anne Gräfe, Johannes Menzel, Berlin 2017, S. 273-289
    Julia A. Schmidt-Funke
  • Didaktische Perspektiven auf eine Konsumgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht GWU 69 (2018), H. 9/10 (= Themenheft „Materielle Kultur“), S. 549-567
    Anke John, Julia A. Schmidt-Funke
  • Die Stadt als Konsumgemeinschaft. Urbaner Konsum im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main, in: Julia A. Schmidt-Funke/Matthias Schnettger (Hg.), Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich, Bielefeld 2018, S. 331–365
    Julia A. Schmidt-Funke
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839434826-011)
  • Die Stadt von den Dingen her denken, in: Die materielle Kultur der Stadt, hg. v. Sabine von Heusinger, Susanne Wittekind (Städteforschung A: Darstellungen), Köln u.a. 2019, S. 19-38
    Julia A. Schmidt-Funke
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7788/9783412516147.19)
  • Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit (Ding Materialität Geschichte 1), Köln u.a. 2019
    Julia A. Schmidt-Funke (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7788/9783412517656)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung