Detailseite
Projekt Druckansicht

Schaltbare Mesoporöse Nanokonstrukte zur Steuerung von Zellfunktionen in Raum und Zeit (B05)

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2012 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 201269156
 
Wir entwickeln mesoporöse Nanoteilchen mit räumlich positionierten Transport-, Zellerkennungs- und Schaltfunktionen. Diese Nanoteilchen sollen beispielsweise eingesetzt werden, um Zellfunktionen mit Hilfe der intrazellulären Mikro-RNA Maschinerie zu steuern. Weiterhin untersuchen wir neuartige zweidimensionale Muster aus den obigen Nanoteilchen, die zur gezielten Steuerung von Zellfunktionen und Zellbewegung dienen sollen. Schließlich sollen funktionalisierte mesoporöse Nanoteilchen für die Steuerung der Aktin-Polymerisation und der Polarisation und Beweglichkeit von Leukozyten in vivo untersucht werden.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Teilprojektleiter Professor Dr. Thomas Bein
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung