Project Details
Projekt Print View

Lineare und nichtlineare Panelmodelle mit verallgemeinerter Fehlertermstruktur und ihre Anwendung bei der Analyse von Leistungsbilanzsalden

Subject Area Statistics and Econometrics
Term from 2006 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 22585369
 
Bei der empirischen Überprüfung makroökonomischer Theorien (Kaufkraftparitäten, Wachstumsmodelle) werden zunehmend Paneldaten verwendet, die sowohl über einen Querschnitt (Regionen, Länder) als auch über die Zeit erhoben werden. Eine weitere wichtige Entwicklung im Bereich der Panelmethoden ist ihre Anwendung bei der Analyse von diskreten abhängigen Variablen (Investitionsentscheidungen, Währungskrisen, Auftreten von sudden stops).Paneldatenmodelle sind in der Mikroökonometrie weit verbreitet. Quantitative Verfahren fußen in diesem Forschungszweig i.d.R. auf der Annahme zugrundeliegender Modellresiduen, die sowohl zeitlich als auch über den Querschnitt identisch und unabhängig verteilt sind, Die Querschnittsdimension wird oft als (unendlich) groß unterstellt. In der Makroökonometrie sind die letzteren Grundannahmen sehr häufig verletzt. Makrodatenpanels haben typischerweise eine kleine Querschnittsdimension und Modellresiduen sind über den Querschnitt eher heteroskedastisch und kontemporär korreliert. Basierend auf Stichprobenwiederholungsverfahren und Monte Carlo Methoden sollen im Rahmen des Forschungsprojektes Methoden entwickelt werden, die den für makroökonometrische Fragestellungen typischen Charakteristiken von Paneldaten angepasst sind. Die zu entwickelnden Methoden sollen zur quantitativen Modellierung von Leistungsbilanzsalden eingesetzt werden.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Roman Liesenfeld
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung