Detailseite
Projekt Druckansicht

Cicerovorlesungen an der Universität Leipzig um 1515: eine Fallstudie

Fachliche Zuordnung Griechische und Lateinische Philologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 22731693
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt hat wesentliche neue Ergebnisse erbracht für die Prozesse der Wissensvermittlung im Universitätswesen um 1500, insbesondere im Zusammenwirken von mündlicher Vorlesung und schriftlichen Medien. Weiterhin konnte ein bisher völlig unbekannter Bereich der Rezeption antiker Klassiker um 1500 neu beleuchtet werden. Da es sich um eine Pilotstudie aus einem insgesamt wesentlich größeren Quellenbestand handelte, ist jetzt auch genauer absehbar, welche weiteren Untersuchungen an diesem Quellenbestand sich lohnen. Es hat sich gezeigt, dass die Quellendokumente besonders geeignet sind, um personelle Netzwerke sowie - über die „Studiensammelbände" - den tatsächlichen Studienverlauf einzelner Studierender zu rekonstruieren. Eine weitere Untersuchung an solchen „Vorlesungsdrucken" würde ich vor allem unter diesen Aspekten angehen. Dagegen ist die Rekonstruktion der Vorlesungsinhalte in den meisten Fällen eher unspektakulär. Da die Tradition der „Vorlesungsdrucke" und die Praxis der Interlinear- und Marginalglossierung auf mittelalterlichen Exegese- und Glossierungspraktiken aufbaut, wäre als nächster Schritt zur Rekonstruktion des universitären Unterrichts eine breitere Untersuchung von einschlägigen Universitätshandschriften des mittleren und späteren 15. Jahrhunderts von großem Nutzen; sie würde wahrscheinlich auch wesentliche neue Beiträge zur frühen Verbreitung humanistischen Gedankenguts an deutschen Universitäten erbringen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Neue Quellen zum Alltag im Hörsaal vor 500 Jahren. Ein Tübinger Forschungsprojekt zur Leipziger Universität, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 13, 2007, 31-56
    Leonhardt, Jürgen / Claudia Schindler
  • Classics as Textbooks. A study of the humanist lectures on Cicero at the University of Leipzig, ca. 1515, in: Scholarly Knowledge: Textbooks in Early Modern Europe. Edited by Emidio Campi, Simone De Angelis, Anja-Silvia Goeing and Anthony T. Grafton. Geneve 2008, 89-112
    Leonhardt, Jürgen
  • Zum humanistischen Vorlesungsbetrieb an der Universität Leipzig, in: Enno Bünz / Franz Fuchs (Hrsg.), Der Humanismus an der Universität Leipzig. Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanisforschung, Band 23, 2008, 201-216
    Brauer, Miriam / Leonhardt, Jürgen / Schindler, Claudia
  • Brants Handschrift der Ars poetica des Horaz und ihr Kontext, in: Klaus Bergdolt / Joachim Knape / Anton Schindling / Gerrit Walther (Hrsg.), Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500, Wiesbaden 2010, 121-130
    Leonhardt, Jürgen
  • Reformation und Komödie. Die Tübinger Terenzausgabe von 1516 und Melanchthon, in: Schweitzer, Friedrich / Asche, Matthias / Lorenz, Sönke (Hrsg.), Philipp Melanchthon: seine Bedeutung für Kirche und Theologie, Bildung und Wissenschaft, Neukirchen 2010, 113-129
    Leonhardt, Jürgen
  • Cicero, Pro rege Deiotaro - eine Edition studentischer Nachschriften zu einer lateinischen Vorlesung an der Universität Leipzig um 1515. (Diss. 2011)
    Brauer, Miriam
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung