Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung einer neuen Methode und Werkzeugkette zur Konfiguration/Anpassung und Ableitung einer Entwicklerumgebung für die Produktlinienentwicklung

Fachliche Zuordnung Softwaretechnik und Programmiersprachen
Förderung Förderung von 2013 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 228146981
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Immer mehr Unternehmen setzen auf die Vorteile der Wiederverwendung durch Produktlinien wobei die große Anzahl der aus einer Produktlinie ableitbaren Applikationen die Bedeutung und Auswirkungen dieses Ansatzes innerhalb einer Firma vergrößert. Der dazugehörige Produktlinienentwicklungsprozess muss dabei an die jeweilige Umgebung angepasst werden, um die Entwicklungsziele mit einer geforderten Qualität erreichen zu können. Das vorliegende Projekt hatte die Entwicklung eines Modells und darauf aufbauend eines Werkzeugs zum Ziel, um den Produktlinienentwicklungsprozess und die dazugehörige Werkzeugkette angepasst und optimiert an die unterschiedlichen Ziele und Einschränkungen einer Firma, einer Entwicklergruppe und weiterer Stakeholder ableiten zu können. Durch die Zusammenarbeit mit der Forschergruppe und durch mehrere studentische Arbeiten entstanden folgende Ergebnisse:  Ein ontologisches Wissensmodell, um die Ziele und Randbedingungen der Stakeholder an eine Entwicklungsprozess / Entwicklungsumgebung aufnehmen zu können. Das Modell besteht aus fünf Abstraktionsebenen mit jeweiligen Elementen und derzeit zehn Assoziationen, um die Elemente untereinander in Beziehung zu setzen. Diese Beziehungen spiegeln die Ziele und Einschränkungen der Firma, der Entwickler und weiterer Stakeholder wider. Durch verschiedene Deduktionsalgorithmen zur Ableitung automatisierter Schlussfolgerungen werden Lösungen zu den auftretenden Software Engineering Fragestellungen abgeleitet. Dieses ontologische Wissensmodell wurde auf Basis der Erkenntnisse der Domäne der Finanzsysteme sowie der Automatisierungs- bzw. Embedded-Domäne erarbeitet, ist jedoch jederzeit an neue Einsatzdomänen anpassbar. Eine Methode zur Nutzung und Weiterentwicklung des Ontologie-Modell wurde entwickelt.  Die prototypische Umsetzung des obigen Wissensmodells. Die Architektur der Umsetzung ist Web-basiert, so dass der Ansatz und der Prototyp ohne Installation genutzt werden können. Es steht ein Editor zur Erstellung und Bearbeitung der Wissensbasis zur Verfügung. Zwei Deduktionsalgorithmen (Isn‘t it und find) wurden bereits umgesetzt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • “Refactoring and Automated Testing of Distributed ERP Systems: Using the Example of SAP Module 'Finance and Controling'”, in Proceedings of the 5th IEEE International Workshop on Industrial Experience in Embedded Systems Design at the 37th IEEE Annual Computer Software and Applications Conference, Kyoto, Japan, 22-26 July, pp. 681-684, 2013
    Khalid Ebanhesaten, Franz-Felix Füßl, Detlef Streitferdt
  • “Model-Based Testing of Highly Configurable Embedded Systems”, Chapter 10 in Seppo Virtanen (Ed.), “Advancing Embedded Systems and Real-Time Communications with Emerging Technologies”, Advances in Systems Analysis, Software Engineering, and High Performance Computing (ASASEHPC) Book Series, IGI-Global, pp. 234- 261, 2014, ISBN 978-1-4666-6034-2
    Detlef Streitferdt, Florian Kantz, Philipp Nenninger, Thomas Ruschival, Holger Kaul, Thomas Bauer, Tanvir Hussain, Robert Eschbach
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.4018/978-1-4666-6034-2.ch010)
  • “Variable Factors of Influence in Product Line Development”, in Proceedings of the 6th IEEE International Workshop on Industrial Experience in Embedded Systems Design at the 38th IEEE Annual Computer Software and Applications Conference, Vasteras, Sweden, 21-25 July, pp. 390-395, 2014
    Franz-Felix Füßl, Jirka Ciemala
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1109/COMPSACW.2014.67)
  • “Alternatives Selection Using GORE Based on Fuzzy Numbers and TOPSIS”, Journal of Software Engineering and Applications (JSEA), Vol. 8, pp. 346-359, 2015
    Arfan Mansoor, Detlef Streitferdt, Franz-Felix Füßl
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.4236/jsea.2015.87035)
  • “Fuzzy Based Evaluation of Software Quality Using Quality Models and Goal Models”, International Journal of Advanced Computer Science and Applications (IJACSA), Vol. 6, No. 9, pp. 265- 273, ISSN 2156-5570, 2015
    Arfan Mansoor, Detlef Streitferdt, Franz-Felix Füßl
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14569/IJACSA.2015.060936)
  • “Introducing a Method for Modeling Knowledge Bases in Expert Systems Using the Example of Large Software Development Projects”, International Journal of Advanced Computer Science and Applications (IJACSA), Vol. 6, No. 12, pp. 1-7, ISSN 2156-5570, 2015
    Franz-Felix Füßl, Detlef Streitferdt, Weijia Shang, Anne Triebel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14569/IJACSA.2015.061201)
  • “Model- Based Testing for Large Business Information Systems: A Method with Script Based Test Technologies”, International Journal of Engineering Research and Science & Technology (IJERST), Vol. 4, No. 1, February 2015, pp. 39-49, ISSN 2319-5991, 2015
    Khalid Ebanhesaten, Detlef Streitferdt, Franz-Felix Füßl, Jirka Ciemala
  • “Modeling Knowledge Bases for Automated Decision Making Systems – A Literature Review”, International Journal of Advanced Computer Science and Applications (IJACSA), Vol. 6, No. 9, pp. 185- 189, ISSN 2156-5570, 2015
    Franz-Felix Füßl, Detlef Streitferdt, Anne Triebel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14569/IJACSA.2015.060925)
  • “On Architectural Influence Using Goals and Use Cases”, International Journal of Engineering Research and Science & Technology (IJERST), Vol. 4, No. 2, May 2015, pp. 27-38, ISSN 2319-5991, 2015
    Arfan Mansoor, Detlef Streitferdt, Franz-Felix Füßl
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung