Detailseite
Projekt Druckansicht

Reaktion des autonomen Nervensystems im Fall von Zielkonflikten

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 229295526
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt "Reaktion des autonomen Nervensystems im Fall von Zielkonflikten" beschäftigte sich mit autonomen physiologischen Reaktionen beispielhaft am Konflikt zwischen Nahrungsaufnahme und Reproduktionsverhalten. Dabei wird in der Regel von inkompatiblen Handlungsschemata ausgegangen. Die Steigerung der Speichelbildung bei Stimulation durch appetitliche Bildreize und die Umfangserweiterung des Penis bei männlichen Probanden nach Präsentation sexuell erregender Bilder sollten als autonome Reaktionen in unterschiedlichen Experimenten zu diesem Thema als Maß dienen. Insgesamt wurden vier Versuche im Rahmen des Projekts durchgeführt, dazu außerdem Vortests zur Optimierung der Stimulussätze. In Genaueren sollte der Einfluss von der Salienz der Bildreize, der Präsentationsdauer der Stimuli und der sexuellen und nahrungsbezogenen Karenz der Versuchsteilnehmer untersucht werden. In Voruntersuchungen wurde ein dominanter Effekt der sexuellen Reaktion über die Reaktion auf appetitliche Reize festgestellt. Daher sollte in verschiedenen Experimenten gezeigt werden, ob auf die Entscheidung dieses autonomen Systems mit Hilfe von Manipulationen der Reize oder der Ausgangslage der Versuchsperson Einfluss genommen werden kann. Die Ergebnisse der Versuche zur Salienz der Bildreize waren beim Maß der Speichelfrequenz zunächst nicht aussagekräftig, woraufhin die technische Messung der Schluckanzahl mittels EMG der Schluckmuskulatur als valides Maß überprüft und bestätigt wurde. Auch die Annahme, dass visuelle Stimulation durch appetitliche Bilder ausreicht, um eine signifikante Erhöhung der Speichelmenge auszulösen, konnte bestätigt werden. Als letztes Experiment wurde dann der Einfluss der Präsentationsdauer der Stimuli untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie sind noch nicht ausgewertet, sodass noch keine abschließenden Aussagen getroffen werden können.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2014). Sex vs. Food: The reaction of the autonomic nervous system in case of conflict of goals. In A. C. Schütz, K. Drewing, K. R. Gegenfurtner (Eds.), Abstracts of the 56th Conference of Experimental Psychologists. Pabst Science Publishers: Lengerich, p. 31
    Börner, A., Kaernbach, C.
  • (2017). How to induce and physiologically measure appetite. In Goschke, T., Bolte, A., & Kirschbaum, C.(Eds.), TeaP 2017 – Abstracts of the 59th Conference of Experimental Psychologists. Pabst Science Publishers: Lengerich, p. 83
    Börner, A., Kaernbach, C.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung