Detailseite
Projekt Druckansicht

Kontrolle von pro-inflammatorischen TH17-Zellen im Dünndarm

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2013 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 230472132
 
CD4+ T Helfer-Zellen spielen eine essentielle Rolle in der Regulation der Immunantwort: verschiedene Subtypen regulatorischer CD4+ T-Zellen, wie Foxp3+ regulatorische T-Zellen (Foxp3+ Treg) oder T regulatory type 1 Zellen (Tr1) sind immunsuppressiv/ anti-inflammatorisch, während verschiedene Typen von Effektor CD4+ T-Zellen (TH1, TH2, TH17) pro-inflammatorische Eigenschaften haben. Eine Balance dieser pro-und anti-inflammatorischen T-Zellen ist wichtig, um eine Abwehr von Mikroorganismen zu gewährleisten, aber trotzdem eine zu starke oder chronische Immunaktivierung, die zu entzündlichen und autoimmunen Erkrankungen führen kann, zu vermeiden. Ein Subtyp der Effektor T-Zellen, TH17 Zellen, scheint eine besonders pathogene Rolle in chronisch inflammatorischen und autoimmunen Erkrankungen zu spielen. Andererseits ist es aber auch bekannt, dass TH17 Zellen eine bedeutende Rolle in der Abwehr von extrazellulären Mikroorganismen spielen. Folglich scheint ein endogener Mechanismus, der diese Zellen reguliert, essentiell zu sein. Einen solchen Mechanismus haben wir kürzlich identifiziert: Wir konnten zeigen, dass eine überschießende TH17 Immunantwort, wie sie zum Beispiel im Rahmen einer Sepsis oder bei einer Injektion von CD3-spezifischen Antikörper auftreten kann, zu einer selektiven Rekrutierung von TH17 Zellen in den Dünndarm führt. Dort wurde ein Teil der TH17 Zellen ins intestinale Lumen ausgewaschen, während die verbleibenden TH17 Zellen durch die gleichzeitige Akkumulation von Tr1 Zellen kontrolliert, und letztendlich in regulatorische rTH17 Zellen konvertiert wurden. Folglich können TH17 Zellen von einem pro- zu einem anti-inflammatorische Phänotyp wechseln, was sie zu einem idealen Target immun-regulatorischer Therapien macht.Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, diesen endogenen Mechanismus der Kontrolle von TH17-Zellen zu analysieren. Diese Untersuchungen sollen zur Entwicklung einer effizienteren und nebenwirkungsärmeren Therapie von Autoimmunerkrankungen beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung