Detailseite
Projekt Druckansicht

Jiddisch, die Sprache der Liebe: Isaak Wetzlars Libes briv (1748/49) im Kontext von Pietismus, Frühaufklärung und Moralliteratur

Fachliche Zuordnung Religionswissenschaft und Judaistik
Förderung Förderung von 2013 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 230535262
 
1748/49 verfasste Isaak Wetzlar (1685/90-1751), ein gebildeter jüdischer Kaufmann aus Celle in Niedersachsen, eine religiös-ethische Reformschrift auf Jiddisch, "Libes briv". Darin wandte sich der Autor kurz vor seinem Tod mit einer scharfen Sozialkritik an seine jüdischen Brüder und Schwestern in Mitteleuropa, verbunden mit dem dringenden Aufruf zur religiös-moralischen Erneuerung und Vorschlägen zur Reform der jüdischen Gesellschaft. Neben einer weitreichenden Erziehungsreform fordert Wetzlar die Rückbesinnung auf die zentralen Werte des Judentums: hingebungsvolles Gebet, Umkehr, gute Taten und Nächstenliebe. Das interdisziplinär angelegte Projekt untersucht exemplarisch auf Grundlage des "Libes briv" und weiterer ausgewählter Werke des 18. Jahrhunderts die Auseinandersetzung des mitteleuropäischen Judentums mit dem zeitgenössischen christlichen Pietismus. Wetzlars "Libes briv" erscheint in Form und Inhalt nämlich vom christlichen "Liebesbrief" beeinflusst, den die Pietisten in der Judenmission (häufig auf Jiddisch) an die Juden Mitteleuropas richteten, um sie "mit Zuckerbrot statt Peitsche" zum christlichen Glauben zu bekehren. Der Autor übernimmt theologische Konzepte und Ideale pietistischer Frömmigkeit und Lebensführung. Die vergleichende Betrachtung weiterer jiddischer, hebräischer, deutscher und niederländischer Werke der Moralliteratur (Mussar) bzw. der frühen Haskala im Kontext des Pietismus trägt zum vertieften Verständnis ihrer Reformkonzepte sozialer und religiöser Erneuerung, insbesondere der Bildungsreform, bei, die den Reformprogrammen der Pietisten auffallend ähnlich sind. Neben der kultur- und literaturgeschichtlichen Neueinordnung des "Libes briv", der (nie gedruckt) in einer für die Zeit vergleichsweise reichen handschriftlichen Überlieferung erhalten ist, soll eine kritische und kommentierte Edition des Werkes auf Grundlage aller erhaltenen Handschriften mit deutscher Übersetzung erstellt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Israel, Polen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung