Detailseite
Projekt Druckansicht

Die preußische Denkmalpflege in der Provinz Brandenburg/Berlin zwischen 1866/70 und 1918

Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Architektur, Bau- und Konstruktionsgeschichte, Bauforschung, Ressourcenökonomie im Bauwesen
Förderung Förderung von 2012 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 231999486
 
Ziel des Projektes ist eine Gesamtdarstellung des Beitrages der Provinz Brandenburg/Berlin für die Denkmalpflege, die Erhaltung von vaterländischen Altertümern und die Restaurierungspraxis im preußischen Staat für die Zeit 1866/71-1918. Erforscht werden Erhaltungen, Wiederherstellungen, stilgerechte Restaurierungen und historisierende Vollendungen von Bau- und Kunstdenkmälern sowie städtebaulichen Kirch- und Platzanlagen in den Regierungsbezirken Potsdam und Frankfurt/Oder als Entwicklungsprozess. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen der seitens der Monarchie und den Ministerien betriebenen Denkmalpolitik und der Methodik der Interventionen (Freilegungen, Restaurierungen, Herstellungen) auf der Ebene der Regierungsbaubehörden und Provinzialbauverwaltungen untersucht. Neben der Tätigkeit der Provinzialkonservatoren und Architekten sollen insbesondere die Widersprüche zwischen Restaurierungstheorie und denkmalpflegerischer Praxis herausgearbeitet sowie museale Bestrebungen nachgezeichnet werden. Ebenso werden die wegweisenden Bestrebungen in der Denkmalpraxis der Regierungsbauverwaltung in Brandenburg, die der Leitthese von Georg Dehio (Konservieren, nicht restaurieren!) von 1905 um etwa 25 Jahre vorausgingen, sowie der Anteil der Denkmalschutzpolitik an der Genese der Reichsmetropole Berlin erforscht. Die arachne- Objektdatenbank, in der das Plan- und Quellenmaterial erschlossen wird, dient als Grundlage für einen, die zweibändige Publikation im 2. Band begleitenden Katalog der Restaurierungsobjekte. Die Arbeit liefert wissenschaftliche Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Geschichte der Denkmalpflege. Sie untersucht die Rolle der Akteure und Institutionen sowie die identitätsstiftende Funktion der Denkmälererhaltung für den preußischen Staat und zeichnet das Bewusstsein für die Kulturleistung der Denkmalpflege in der ehemaligen Provinz Brandenburg/Berlin (inkl. Ostbrandenburg/seit 1945 Polen) nach.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung