Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Messung des Versorgungsbedarfs bei Hochbetagten: Erprobung, psychometrische Überprüfung und Etablierung der adaptierten deutschsprachigen Version des Camberwell Assessment of Need for the Elderly (CANE)

Fachliche Zuordnung Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 2012 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 232174073
 
In unserer langlebigen Gesellschaft ist in den nächsten Jahrzehnten mit einer deutlichen Zunahme des Behandlungs- und Versorgungsbedarfs von älteren und insbesondere hochbetagten Menschen zu rechnen. Die zielgenaue Behandlungs- und Versorgungsplanung bei älteren Menschen setzt die multidimensionale, systematische und umfassende Abbildung des Behandlungs- und Versorgungsbedarfs voraus. Das Camberwell Assessment of Need for the Elderly (CANE) ist ein Instrument zur standardisierten und objektivierenden Erfassung des physischen, psychischen und umfeldbezogenen Behandlungs- und Versorgungsbedarfs und insbesondere zur Erfassung ungedeckter Bedarfe älterer Menschen. Im Rahmen eines vorangegangenen DFG-Pilotprojektes (DFG-Nachwuchsakademie Versorgungsforschung) wurde eine umfänglich überarbeitete, verbesserte und adaptierte deutschsprachige Version des CANE vorgelegt. Ziele des vorliegenden Antragsprojektes sind der Einsatz und die Erprobung dieser adaptierten deutschen Version des CANE. Dazu sollen eine telefonische Befragung in der repräsentativen Altenbevölkerung (n = 1.000) sowie eine persönlich-mündliche Befragung von relevanten Patientengruppen (n = 200, psychiatrische und somatische Patienten) im Alter von 75 Jahren und älter zur Bestimmung des gedeckten und ungedeckten Behandlungs- und Versorgungsbedarfs realisiert werden. Zusätzlich sollen neben der Patientenperspektive die Angehörigen oder das Pflegepersonal sowie die Hausärzte in die Befragungen eingeschlossen werden. Auf dieser Grundlage soll neben der umfassenden Beschreibung und Analyse gedeckter und ungedeckter Bedarfe bei Hochbetagten eine weiterführende Prüfung der psychometrischen Eigenschaften (Reliabilität, Validität) des CANE erfolgen. Weiteres Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Handbuchs für die adaptierte deutschsprachige Version des CANE. Die Ergebnisse des geplanten Projektes könnten einen entscheidenden Beitrag zur Erfassung des Versorgungs- und Behandlungsbedarfs sowie zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten und zielgenauen Versorgung älterer Menschen leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung