Detailseite
Projekt Druckansicht

Kapitalstrukturanpassungen privater und börsennotierter europäischer Unternehmen

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2013 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 232654594
 
Wie sollten Unternehmen ihre Investitionen finanzieren? Gibt es dabei ein optimales Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital, das den Wert des Unternehmens maximiert? Wie wählen Unternehmen ihre Kapitalstruktur tatsächlich? Diese grundlegenden ökonomischen Fragen sind seit mehr als 50 Jahren Gegenstand der Kapitalstrukturforschung. Die empirischen Forschungsergebnisse zur Relevanz alternativer Kapitalstrukturtheorien basieren fast ausschließlich auf Untersuchungen börsennotierter Unternehmen. Private Unternehmen, die keinen Zugang zum öffentlichen Kapitalmarkt haben, stellen jedoch den überwiegenden Anteil aller Unternehmen in den Industrienationen dar. Der Einfluss eines öffentlichen Kapitalmarktzugangs auf das Finanzierungsverhalten von Unternehmen und die Kapitalstrukturwahl privater Unternehmen sind aber zu einem großen Teil unerforscht.Das beantragte Forschungsprojekt befasst sich mit der Kapitalstrukturwahl privater und börsennotierter Unternehmen im Vergleich. Im Fokus steht dabei der empirische Test der dynamischen Trade-Off-Theorie, in der Unternehmen ihre Kapitalstruktur dynamisch an ein unternehmenswertmaximierendes (optimales) Ziel anpassen. Die Geschwindigkeit der Anpassung nach Abweichungen von der optimalen Kapitalstruktur hängt von unternehmensspezifischen Anpassungskosten ab. Private und börsennotierte Unternehmen unterscheiden sich in zahlreichen Dimensionen, die mit unterschiedlichen Anpassungskosten verbunden sind. Über den Zugang zum öffentlichen Kapitalmarkt hinaus, unterscheiden sie sich häufig in ihren Eigentümer- und Managementstrukturen oder in ihrer Transparenz für externe Marktteilnehmer. Es ist deshalb zu erwarten, dass sich private und börsennotierte Unternehmen in ihrem Anpassungsverhalten unterscheiden. Die empirische Überprüfung des unterschiedlichen Verhaltens und der dafür verantwortlichen Faktoren sollen für einen in Umfang und Qualität einmaligen Datensatz europäischer Unternehmen durchgeführt werden.Die Ergebnisse dieses Projekts tragen sowohl zum Forschungsbereich heterogener Anpassungsgeschwindigkeiten als auch zum Forschungsbereich des Finanzierungsverhaltens privater Unternehmen bei. Ein besseres Verständnis des Verhaltens privater Unternehmen ist wichtig, um die Anreize und Verfügbarkeit alternativer Finanzierungsformen durch geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen und Rahmenbedingungen auf die Bedürfnisse dieser Unternehmen abzustimmen und deren Effizienz zu erhöhen und Wachstum zu fördern.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung