Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochflüssigkeitschromatograph mit sensitivem Triple-Quadrupol-Massenspektrometer

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 232672677
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Gerät stellt eine Kopplung aus Flüssigkeitschromatograph (LC) mit einem Tandem-Massenspektrometer (MS) dar. Mit diesem Instrument lassen sich organische Verbindungen in geringsten Konzentrationen in biologischen Proben messen. Das Gerät wurde hauptsächlich dazu eingesetzt, Lipidmediatoren - d.h. aus Fettsäuren gebildete Botenstoffe - der Klasse der Eicosanoide und anderer Oxylipine in Blut und Geweben von Menschen und Tieren zu quantifizieren. Im Rahmen eines durch die Europäische Union finanzierten Forschungsvorhabens und einer Vielzahl von durch die DFG geförderten Projekten konnten somit neue Erkenntnisse zu der physiologischen Funktion von Oxylipinen und insbesondere ihrer Modulation durch Lebensmittelinhaltsstoffe gewonnen werden. Zunächst wurden neue Methoden entwickelt, die es ermöglichen, eine große Zahl an Oxylipinen parallel zu quantifizieren. Unter Anwendung dieser Methode konnten wir zeigen, wie das Muster endogener Oxylipine durch die in Fischöl enthaltenen omega-3 ungesättigten Fettsäuren verändert wird. Besonders bemerkenswert dabei ist, dass die endogenen Lipoxygenasen und Cytochrom-P450 abhängigen Monooxygenasen n3-PUFA gegenüber Arachidonsäure bevorzugen und moderate Veränderungen im Fettsäuremuster eine deutlich stärkere relative Veränderung im Oxylipinmuster hervorrufen. Weiterhin konnten wir eindeutig belegen, dass Lebensmittelpolyphenole die Cyclooxygenase, ein an der Oxylipinbildung beteiligtes Enzym, zwar in vitro hemmen, aber im Tierversuch keine Wirkung zeigen. Von besonderem Interesse ist weiterhin, dass einige Polyphenole selektiv Cytochorme P450 und somit den „dritten enzymatischen Arm“ der Arachidonsäurekaskade inhibieren können. In weiteren Projekten wurde und wird das Gerät zur Charakterisierung der Oxylipinmuster in verschiedenen entzündlichen Krankheitsmodellen eingesetzt – darunter Sepsis, Colitis und parasitärer Enzephalitis. Die so gewonnen Daten sollen zu einem bessern Verständnis der Pathophysiologie dieser Erkrankungen beitragen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2015) Comparison of sample preparation methods for the quantitative analysis of eicosanoids and other oxylipins in plasma by means of LC-MS/MS. Anal. Bioanal. Chem. 407: 1403-1414
    A.I. Ostermann, I. Willenberg, N.H. Schebb
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00216-014-8377-4)
  • (2015) Determining COX-2 activity in three different test systems utilizing online-solid phase extraction-liquid chromatography-mass spectrometry for parallel quantification of prostaglandin E2, D2 and thromboxane B2. J. Chromatogr. A 1391: 40-48
    I. Willenberg, A.K. Meschede, N.H. Schebb
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.chroma.2015.02.059)
  • (2015) Development of an online-SPE-LC-MS/MS method for 26 hydroxylated polyunsaturated fatty acids as rapid targeted metabolomics approach for the LOX, CYP and autoxidation pathways of the arachidonic acid cascade. Chromatographia 78: 415-428
    A.I. Ostermann, I. Willenberg, K.W. Weylandt, N.H. Scheb
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10337-014-2768-8)
  • (2015) Effect of acute and chronic DSS induced colitis on plasma eicosanoid and oxylipin levels in the rat. Prostag. Oth. Lipid Mediators 120: 155-160
    I. Willenberg, A.I. Ostermann, O. Kershawb, S. Giovanninib, A. v. Keutz, P. Steinberg, N.H. Schebb
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.prostaglandins.2015.04.002)
  • (2015) Food polyphenols fail to cause a biologically relevant reduction of COX-2 activity. PLoS-One
    I. Willenberg, A. K. Meschede, F. Güler M.S. Jang, N. Shushakova, N. H. Schebb
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0139147)
  • (2015) Oral treatment of rodents with soluble epoxide hydrolase inhibitor 1-trifluoromethoxyphenyl-3-(1-propionylpiperidin-4-yl) urea (TPPU): Resulting drug levels and modulation of oxylipin pattern. Prostag. Oth. Lipid Mediators 121A: 131-137
    A. I. Ostermann, J. Herbers, I.Willenberg, R. Chen, S. H. Hwang,R. Greite, C. Morisseau, F. Gueler, B. D. Hammock, N. H. Schebb
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.prostaglandins.2015.06.005)
  • (2016) Characterization of changes in plasma and tissue oxylipin levels in LPS and CLP induced murine sepsis. Inflamm. Res. 65: 133-142
    I. Willenberg, S. Rong, N. Shushakova, F. Gueler, N. H. Schebb
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00011-015-0897-7)
  • (2016) Effects of docosahexaenoic acid supplementation on PUFA levels in red blood cells and plasma. Prostag. Leukotr. Ess. 115: 12-23
    J.P. Schuchardt, A.I. Ostermann, L. Stork, L. Kutzner, H. Kohrs, T. Greupner, A. Hahn, N. H. Schebb
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.plefa.2016.10.005)
  • (2016) Influence of weight reduction on blood levels of C-reactive protein, tumor necrosis factor-α, interleukin-6, and oxylipins in obese subjects. Prostag Leukotr Ess, 106, 39-49
    K. Moeller,A.I. Ostermann , K. Rund , S. Thoms , C. Blume , F. Stahl , A. Hahn, N.H. Schebb, J.P. Schuchardt
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.plefa.2015.12.001)
  • (2017) Growth-inhibiting activity of five resveratrol imine analogs on tumor cells in vitro. PLoS-One
    S. Wang, I. Willenberg, M. Krohn, T. Hecker, S. Meckelmann, C. Li, Y. Pan, N.H. Schebb, P. Steinberg, M. T. Empl
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0170502)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung