Detailseite
Projekt Druckansicht

Konstellationen. Das Projektionsplanetarium als immersiver Wissensraum

Fachliche Zuordnung Theater- und Medienwissenschaften
Förderung Förderung von 2013 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 234002754
 
Ziel des Erkenntnistransferprojekts 'Konstellationen. Das Planetarium als immersiver Wissensraum' ist der Transfer der im Rahmen des DFG-Projekts 'Zeit-Bild-Raum. Das Projektionsplanetarium zwischen Medienästhetik und Wissensrepräsentation' gewonnenen Erkenntnisse an den darin untersuchten Ort. Kooperationspartner ist dabei das Planetarium Hamburg. Im Rahmen der Zusammenarbeit soll erprobt werden, inwieweit die aktuelle Praxis der populären Wissensvermittlung im Planetarium durch Ansätze und Beschreibungen aus dem Bereich der historischen Kulturwissenschaften aufgeklärt und befördert werden kann. Das Projekt beabsichtigt nicht allein bestimmte Inhalte zu transferieren, sondern will auf der Ebene der technischen und ästhetischen Formen nach dem Wissen im Planetarium und seiner Vermittlung fragen. Den Ausgangspunkt bildet dabei der gegenwärtig sich vollziehende Wandel des Projektionsplanetariums hin zu einem universellen digitalen Bildmedium. Ermöglicht wird er durch die Einführung der neuen computergesteuerten Fulldome- oder Ganzkuppelprojektionstechnik, die die Bindung des Planetariums an die Vermittlung astronomischen Wissens vielerorts bereits aufgehoben hat. Hauptgegenstand der geplanten Zusammenarbeit ist die gemeinsame Konzeption und Entwicklung eines 15-20-minütigen Videofilms für die digitale Kuppelprojektion, in dem das Zu-sammenspiel von Wissen, Technik und Ästhetik im Planetarium beleuchtet wird.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen (Transferprojekt)
Beteiligte Institution Planetarium Hamburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung