Detailseite
Projekt Druckansicht

Hat Drosophila ein Zeit-Gedächtnis? (B04)

Fachliche Zuordnung Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie
Förderung Förderung von 2013 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 208233609
 
Sind Gedächtnisleistungen von Insekten generell Zeit-spezifisch oder ist das Zeit-Gedächtnis der Honigbiene und Ameisen eine Anpassung eusozialer Insekten an die speziellen Bedingungen des Futter-Sammelns von einem festen Ort aus? In der Taufliege Drosophila melanogaster soll mit Hilfe von Lernversuchen nach Zeit-Gedächtnis gesucht werden. Fliegen werden z.B. über mehrere Tage trainiert morgens und nachmittags Futter bei unterschiedlichen Gerüchen zu erwarten. Wenn Zeit-Gedächtnis nachgewiesen werden kann, soll es näher charakterisiert werden. Tritt es nur bei Belohnung auf (Futter-Sammeln an Blüten) oder auch bei Bestrafung? Kann man es bei Lernparadigmen finden, die unabhängig von der Nahrungssuche sind? Muss die Zeit differenziell konditioniert werden oder wird das Gedächtnis von Ereignissen immer Zeit-spezifisch gespeichert? Berücksichtigt die Fliege den Tageslauf der Sonne bei der Navigation mittels des Himmelskompass‘?Wir erwarten, dass das bekannte neuronale Netzwerk der inneren Uhr am Zeit-Gedächtnis beteiligt ist. Wo im Gehirn und wie wird die Tageszeit-Information mit der Gedächtnisspur oder dem neuronalen Substrat des jeweiligen Verhaltens verbunden? Wenn Zeit-Gedächtnis in Drosophila nachgewiesen werden kann, sollen die neuronalen Strukturen und molekularen Prozesse untersucht werden, die ihm zugrunde liegen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Julius-Maximilians-Universität Würzburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung