Detailseite
SFB 1047: Timing bei Insekten: Mechanismen, Plastizität und Fitnesskonsequenzen
Fachliche Zuordnung
Biologie
Medizin
Medizin
Förderung
Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 208233609
Timing ist wichtig für alle Lebewesen. Langfristiges Ziel dieses Sonderforschungsbereiches ist es, ultimate Vorteile von Timing auf verschiedenen zeitlichen Skalen zu verstehen und proximate Timing Mechanismen zu entschlüsseln. Hierfür haben wir eine interaktive Forschungsplattform etabliert, die biologische Disziplinen erfolgreich integriert - von der Molekularbiologie, Physiologie, Neuroethologie und Verhaltensökologie zur Ebene von Populationen, Lebensgemeinschaften und evolutionärer Ökologie. Um tägliches Timing zu verstehen, haben wir die molekularen und neuronalen Mechanismen der circadianen Uhr im Gehirn von Drosophila weiter aufgeklärt und begonnen diese in sozialen Insekten zu untersuchen. Wir haben circadian oszillierende Metaboliten isoliert, die zur Lebensdauer und reproduktiven Fitness von Fliegen beizutragen scheinen. Im Langzeit-Timing haben wir Regulatoren für die zeitliche Steuerung von Verhaltensübergängen analysiert, von der neurohormonellen Kontrolle des Schlupfverhaltens bis zu Verhaltensübergängen bei sozialen Insekten. Neuroethologische Experimente erzielten neue Erkenntnisse zur saisonalen Kalibrierungen des Sonnenkompass und zur Zeitgedächtnisfunktion. Im dritten Projektbereich haben wir verhaltensrelevante, ökologische und evolutionäre Prozesse integriert, um Fitnessgewinne von adäquatem Timing in Individuen, Kolonien und Populationen interagierender Arten zu verstehen. Die Integration abiotischer und biotischer Einflüsse mit internen Faktoren (Geschlecht, Größe etc.) zeigten signifikante Fitnessverluste bei nicht übereinstimmendem saisonalem Timing von Lebensgemeinschaften. Mögliche zugrundeliegende Mechanismen konnten wir in Theorie-basierten evolutionären Modellen simulieren.In der nächsten Phase werden wir uns auf die Plastizität der circadianen Uhr konzentrieren. Wir werden untersuchen wie sie sich auf unterschiedliche Umweltbedingungen anpasst (z.B. auf saisonale Änderungen), wie die Uhren in Gehirn und Peripherie (Metabolismus) interagieren und wie die Zeitinformation in höheren Gehirnzentren integriert wird. Im Langzeit-Timing werden wir uns auf das Timing von Verhaltensübergängen fokussieren, um daran beteiligte interne und externe Faktoren zu entschlüsseln. Dies schließt Mechanismen der Raum-Zeit-Orientierung und des Zeitgedächtnisses ein, welche vor allem den Erfolg des Nahrungseintrags bei sozialen und solitären Insekten vergrößern. Auf der Ebene der Fitnesskonsequenzen werden wir die Bedeutung von Photoperiode, Temperatur und Nahrungsquellen als Treiber von saisonalem Timing untersuchen - und wie die Desynchronisation von mutalistischen und antagonistischen biotischen Interaktionen sich auf die Fitness auswirkt. Die ökologischen Forschungsansätze werden eng mit mechanistischen Studien zur Funktion der Inneren Uhr, physiologischen Prozessen, Zeit-Orts-Lernen und Langzeit-Timing verknüpft um Fitnessvorteile von adäquatem Timing zu ergründen und in mathematischen Modellen zu simulieren.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Schweiz
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Das circadiane Uhrnetzwerk ausgewählter Insekten (Teilprojektleiterin Förster, Charlotte )
- A02 - Die Rolle von Fotorezeptoren für die Synchronisation von Drosophila's Uhr auf natürliche Bedingungen (Teilprojektleiterinnen Förster, Charlotte ; Senthilan, Pingkalai )
- A03 - Optophysiologische Analyse des Uhrnetzwerks von D. melanogaster: Manipulation der neuronalen Erregbarkeit und des cAMP Spiegels individueller Uhr Neurone (Teilprojektleiter Nagel, Georg ; Rieger, Dirk )
- A04 - Funktionelle Bedeutung von Uhrgenen für das circadiane Timing des Metabolismus: Ein metabolomischer Ansatz (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fekete, Agnes ; Müller, Martin J. )
- A05 - Circadiane Plastizität von Synapsen bei Drosophila melanogaster (Teilprojektleiter Kittel, Robert J. ; Langenhan, Tobias )
- A06 - Kooperative und diskrete Funktionen der Protein Kinasen CK2 und RSK bei der Regulation der circadianen Uhr und der synaptischen Plastizität bei Drosophila (Teilprojektleiter Raabe, Thomas )
- A07 - Timing Mechanismen bei der Komplexaugen-Entwicklung von Arbeiterinnen, Königinnen und Drohnen der Honigbiene (Teilprojektleiter Spaethe, Johannes )
- B01 - Die zeitliche Koordination von Wachstum und Entwicklung (Teilprojektleiter Gallant, Peter )
- B02 - Das Timing des Peptid-gesteuerten Schlupfverhaltens bei der Taufliege Drosophila melanogaster (Teilprojektleiter Wegener, Christian )
- B04 - Hat Drosophila ein Zeit-Gedächtnis? (Teilprojektleiter Heisenberg, Martin )
- B05 - Das Timing von Verhaltensübergängen und sensorischer Präferenzen bei Ameisen der Gattung Camponotus (Teilprojektleiterin Groh-Baumann, Claudia )
- B06 - Neuronale Basis der Orientierung in Zeit und Raum bei Ameisen der Gattung Cataglyphis (Teilprojektleiter Rössler, Wolfgang ; Wehner, Rüdiger )
- C01 - Die zeitliche Organisation des Verhaltens in Ameisenkolonien: Informationsmanagement, soziale Synchronisation, und Determinanten von circadianen Mustern (Teilprojektleiter Roces, Flavio )
- C02 - Das Timing von Koloniephänologie und Sammelaktivität bei Honigbienen (Teilprojektleiter Härtel, Stephan ; Steffan-Dewenter, Ingolf )
- C03 - Timing und Phänologieverschiebungen in interaktiven Pflanzen - Herbivoren - Räuber Systemen (Teilprojektleiter Krauss, Jochen )
- C04 - Das Timing von Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen (Teilprojektleiterin Holzschuh, Andrea )
- C05 - Die Bedeutung von Drosophila's innerer Uhr für die Fitness: Einfluss von Licht (Tageslänge), Temperatur und Nahrung (Teilprojektleiter Rieger, Dirk )
- C06 - Der evolutionäre Wert zeitlicher Koordination und seiner Präzision bei Insekten (Teilprojektleiter Hovestadt, Thomas ; Poethke, Hans-Joachim )
- Z - Zentrale Verwaltung und Projektkoordination des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiterin Förster, Charlotte )
Antragstellende Institution
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sprecherin
Professorin Dr. Charlotte Förster